Durch Beruf, Ausbildung oder Studium, durch Konflikte mit Freunden und der Familie oder die ständige Erreichbarkeit: 26 Prozent der Erwachsenen in Deutschland fühlen sich häufig gestresst. Das ist das Ergebnis der Studie „Entspann dich, Deutschland!“ der Techniker Krankenkasse (TK), „Bei den Stressauslösern ist ein deutlicher Einfluss der Corona-Pandemie zu erkennen“, sagt Psychologie-Professor Bertolt Meyer von der TU Chemnitz, der die Daten ausgewertet hat.
Durch Beruf, Ausbildung oder Studium, durch Konflikte mit Freunden und der Familie oder die ständige Erreichbarkeit: 26 Prozent der Erwachsenen in Deutschland fühlen sich häufig gestresst. Das ist das Ergebnis der Studie „Entspann dich, Deutschland!“ der Techniker Krankenkasse (TK), „Bei den Stressauslösern ist ein deutlicher Einfluss der Corona-Pandemie zu erkennen“, sagt Psychologie-Professor Bertolt Meyer von der TU Chemnitz, der die Daten ausgewertet hat.
Statt Drehstühle, Autos und andere kompliziert geformte Dinge nur zu lackieren, sollen Roboter künftig auch elektrische und elektronische Strukturen auf die gewölbte Bauteile drucken. Bei entsprechenden Versuchen von Fraunhofer und der TU Chemnitz gelang es einem Roboter, beispielhaft eine Sitzheizung und eine Antenne auf einen geschwungenen Bürostuhl zu drucken. Das geht aus Mitteilungen des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme in Chemnitz und der Chemnitzer Uni hervor.
Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux von der TU Chemnitz stellte im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Wissenschaftszentrums Berlin einen neuen Sonderband und Forschungsergebnisse über politische und gesellschaftliche Konflikte um Expertise vor.
In Deutschland sind verschiedene Institutionen mit der inneren Sicherheit betraut. Vielen Bürger:innen ist das ein Dorn im Auge. Andere begrüßen die Strukturen. Ob mehr oder weniger getan werden muss für den Bevölkerungsschutz, darüber herrscht Uneinigkeit. Ein Überblick über Kriminalität und Terror – eine Einschätzung von Frank Asbrock, Professor für Sozialpsychologie an der Technischen Universität Chemnitz.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …