Sachsens Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind an einer Vielzahl von Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit beschäftigen. Zentral ist dabei das Große Feld der Mobilität und hier konkret der Schienenverkehr. Der Freistaat hat mit der Entscheidung für die Einrichtung eines Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) bereits entscheidende Weichen gestellt. Betreiber des SRCC ist die Technische Universität Chemnitz.
Wenn sich beim vertikalen Drehen das Werkstück unverhofft aus dem Spannfutter löst, ist das häufig auf menschliche Einflussfaktoren zurückzuführen. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt die TU Chemnitz deshalb eine Beurteilungsmethode zur Ursache-Wirkung-Beziehungen beim möglichen Versagen der Werkstückspannung für das besonders kritische Vertikaldrehen.
Seit Jahren stritten das Rathaus und die TU um eine Fläche am Campus Reichenhainer Straße. Jetzt gibt es eine Einigung. Die Debatte um die Vergabe des Millionen-Projektes hält indes an.
Die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft (IGVW) erhob in Kooperation mit der TU Chemnitz und dem Research Institute for Exhibition and Live-Communication (RIFEL) in einer Crowdfunding-Umfrage wichtige Daten zur aktuellen Lage der Veranstaltungsbranche.
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselte zum 16.09.2021 an die TU Chemnitz. Hier führt er seine Forschungsarbeiten insbesondere auf dem Gebiet der nanomembran-basierten Materialien, einem der modernsten Felder im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien, am neuen „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) fort.
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt zum 16. September 2021 an die TU Chemnitz. Hier führt er seine Forschungsarbeiten insbesondere auf dem Gebiet der nanomembran-basierten Materialien, einem der modernsten Felder im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien, am neuen „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) fort.
Bahnforscher aus dem In- und Ausland tauschen sich am Mittwoch in Annaberg-Buchholz über das Bahnfahren der Zukunft aus. Zum zweiten Mal hat der Verein SRCC zu einer Tagung eingeladen. Dabei geht es um Forschungsfelder wie autonomes Fahren mit 5-G-Technologie, digitale Stellwerke oder batteriebetriebene Züge. Auch der geplante Bahncampus in Annaberg wird vorgestellt. Dafür wird der Untere Bahnhof zu einem modernen Forschungsstandort umgebaut.
Der Annaberg-Buchholzer Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) ist ab sofort ein sogenanntes Standortcluster des neu gegründeten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft. Das teilte der SRCC am Mittwoch im Rahmen einer Fachtagung in Annaberg-Buchholz mit.
Ab dem 16. September wird der weltweit renommierte Forscher Prof. Dr. Oliver Schmidt an die TU Chemnitz wechseln. Unter seiner Leitung gelang es seinem Team im vergangenen Jahr, den kleinsten mikroelektronischen Roboter der Welt zu entwickeln.
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt an die TU Chemnitz.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …