Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2020-02-26 | Freie Presse

Klettern ohne Seil als Thema in der Wissenschaft

Wie lassen sich die Bewegungen beim Bouldern, also beim Klettern in Absprunghöhe ohne Seil am Felsen oder in der Halle, optimieren? Dieser Frage geht ein Team der Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz nach.
2020-02-26 | Tag 24

TU Chemnitz-Umfrage: Greta geht die Puste aus

Wie steht es eigentlich um die "Fridays-for-Future (FFF)"-Bewegung? Das haben Forscher von der TU Chemnitz gemeinsam mit einem internationalen Team untersucht und befragten weltweit über 3000 Demonstranten. Das Ergebnis: Der "Greta-Effekt" lässt nach und die Hoffnung der Aktivisten schwindet.
2020-02-26 | k-zeitung.de

Schneller Skibelag auf dem Extruder

Die TU Chemnitz und der Thüringer Skihersteller Germina gehen bei der Herstellung von Skibelägen neue Wege und setzen auf Extrusion statt Presssintern.
2020-02-25 | Spiegel Online

Es geht auch ohne Greta

Mit ihrem "Schulstreik fürs Klima" hat Greta Thunberg Millionen Menschen zu Protesten animiert. Jetzt zeigt eine neue Studie: Die Bewegung wird immer erwachsener, die Ikone aus Schweden verliert an Bedeutung. Das internationale Forscherteam, dem unter anderem Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz und der Humboldt-Universität in Berlin angehören, befragte sowohl im März als auch im September mehrere Tausend Demonstranten in insgesamt 19 Städten.
2020-02-25 | innovations-report

Besser klettern mit virtuellem Mentor

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert an der TU Chemnitz ein Forschungsprojekt zur automatisierten Bewegungsanalyse beim Bouldern.
2020-02-25 | tekk.tv

Study: Fridays for the future loses “Greta effect”

Die Klimabewegung Fridays for Future verliert einer Studie zufolge ihren “Greta-Effekt”. Bei einer internationalen Befragung anlässlich des globalen Klimastreiks im September 2019 gab ein Drittel der Teilnehmer an, dass die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ihre Teilnahme beeinflusst. Wie die an der Erhebung beteiligte TU Chemnitz am Montag mitteilte, hatte dieser Wert bei der ersten Befragung im März 2019 noch bei mehr als 40 Prozent gelegen.
2020-02-25 | tekk.tv

Forscher entwickeln Bewegungsanalyse für Bouldering

Chemnitzer Forscher wollen mit technischer Hilfe Bewegungsabläufe beim Bouldern optimieren. Dazu wird ein “virtueller Mentor” entwickelt. Er stützt sich auf Kameras, die Bewegungen erfassen. Damit gewonnene Daten werden durch Algorithmen analysiert, sodass Nutzer des Systems bereits beim Bouldern hilfreiche Hinweise erhalten.
2020-02-25 | Freie Presse

Kepler-Gymnasiast unter den Siegern

Tim Thieme vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz gehört zu den erfolgreichsten Teilnehmern am Landeswettbewerb der 59. Mathematik-Olympiade, der am Wochenende in zwei Chemnitzer Schulen ausgetragen wurde. Unterstützt wurde der Landeswettbewerb u. a. von Mitarbeitern der Technischen Universität.
2020-02-25 | Freie Presse

Klettern als Thema in der Wissenschaft

Wie lassen sich die Bewegungen beim Bouldern, also beim Klettern in Absprunghöhe ohne Seil am Felsen oder in der Halle, optimieren? Dieser Frage geht ein Team der Professur Schaltkreis- und Systementwurf der Technischen Universität (TU) Chemnitz nach. Den Angaben zufolge befindet sich das Projekt mit dem Namen "Klettern mit virtuellem Mentor durch videogestützte Bewegungsanalyse" derzeit in der ersten praktischen Phase.
2020-02-24 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Studie: Fridays for Future verliert "Greta-Effekt"

Bei einer internationalen Befragung anlässlich des globalen Klimastreiks im September 2019 gab ein Drittel der Teilnehmer an, dass die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ihre Teilnahme beeinflusst. Wie die an der Erhebung beteiligte TU Chemnitz am Montag mitteilte, hatte dieser Wert bei der ersten Befragung im März 2019 noch bei mehr als 40 Prozent gelegen. In Deutschland verzeichnete das Forscherteam einen noch deutlicheren Rückgang binnen sechs Monaten von 39 auf 25 Prozent.

Aktuelle Beiträge