Was treibt eigentlich die vielen Menschen an, die sich regelmäßig vor's Mikrofon setzen und allein oder mit Gleichgesinnten über Themen sprechen, die sie bewegen? Die Psychologin Christiane Attig von der TU Chemnitz hat dazu 653 Podcasterinnen und Podcaster aus Deutschland befragt. Eines ihrer Ergebnisse: Podcasting macht glücklich!
Mit neu entwickelten textilen Skipisten will die Chemnitzer TU-Ausgründung „Mr. Snow“ von Schneearmut bedrohte Wintersportgebiete für Touristen attraktiv erhalten.
Die Firma Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller gestaltet seit Jahren Weihnachtsausstellungen in Hongkonger Einkaufszentren. 2009 sorgte das 1899 gegründete Familienunternehmen mit einer digitalen Spieldose mit mehreren Motivplattformen für Furore. Aufsatz und Spieldose sind über eine Bluetooth-Schnittstelle verbunden, womit je nach Motivauswahl unterschiedliche Lieder erklingen. Die Elektronik haben Informatiker der TU Chemnitz entwickelt.
Die "Freie Presse" rief zum Jahresende ihre Leser auf, den Chemnitzer oder die Chemnitzerin des Jahres zu wählen. Unter den von der Redaktion Auserwählten findet sich Jonas Richter, Eigengewächs der Chemnitzer Niners, der schon als junger Basketballer eine steile Karriere hingelegt hat. Richter studiert an der TU Chemnitz Wirtschaftsingenieurwesen. Nominiert ist auch TU-Absolventin Katrin Weigelt, die in diesem Jahr mit dem Sächsischen Gründerinnenpreis ausgezeichnet wurde.
Wie lässt sich eine Stadt attraktiv und zugleich nachhaltig gestalten? Dieser Frage widmen sich Studenten der Technischen Universität Chemnitz und der Hochschule Mittweida. Ihr Projekt heißt "Nachhaltigkeit agil lenken", kurz Nachtigall.
Aktionsreich und spannend: Die TU Chemnitz bietet zum „Tag der offenen Tür“ am 9. Januar 2020 ein umfangreiches Beratungsangebot und informiert über 101 Studiengänge.
Wie lässt sich eine Stadt attraktiv und zeitgleich nachhaltig - und somit zukunftsfähig - gestalten? Dieser Frage widmen sich seit dem Sommersemester 2019 Studierende der Technischen Universität Chemnitz und der Hochschule Mittweida im Rahmen Projektes "Nachhaltigkeit agil lenken" - kurz: Nachtigall.
Kinderbücher mit Sound, die vom Bauernhof bis zur Kita die unterschiedlichsten Themenwelten nicht nur optisch, sondern auch akustisch erlebbar machen. „Es ist eine ungewohnte Erfahrung, die zu einer Überraschung und einem Aha-Effekt führt“, sagt Prof. Dr. Arved C. Hübler vom Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz. Er hat sich auf das Gebiet der gedruckten Elektronik spezialisiert und bereits 2015 mit dem Fotobuch „T-Book“ eine komplett neue Technologie entwickelt.
Mit neu entwickelten textilen Skipisten will die Chemnitzer TU-Ausgründung „Mr. Snow“ von Schneearmut bedrohte Wintersportgebiete für Touristen attraktiv erhalten.
Der Verein Lauf-Kultour hat in diesem Jahr mehr als 2.100 Euro für die Aktion "Bennie & Co" zugunsten muskelkranker Menschen gesammelt. "Das war die bisher höchste Spendensumme unserer Vereinsgeschichte", sagte Vorsitzender Steffen Kehrer. Die Lauf-Kultouristen unterstützten "Bennie & Co" über viele Jahre im Rahmen ihrer Deutschland-Umrundung als TU-Staffel.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …