Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2019-01-17 | Freie Presse

Keine schnelle Lösung für Lärm am Südring

Umgehungsstraße könnte Referenzfläche für Forschungsprojekt werden. Deshalb soll eine Kooperation mit Forschern der TU Chemnitz geprüft werden. Sie sind auf der Suche nach einer Referenzfläche, auf der eine neuartige Lärmschutzwand auf ihre Wirksamkeit hin geprüft werden kann.
2019-01-16 | SACHSEN FERNSEHEN

Brennstoffzellen-Antrieb aus Chemnitz

Auf die Bürger kommen in Zukunft immer strengere Abgasnormen in Deutschland für Autos zu, um den immer knapper werdenden Ölvorräten Einhalt zu gebieten. Aus diesem Grund werden vor allem alternative Antriebstechnologien immer attraktiver. Ein Chemnitzer Unternehmen entwickelte deswegen eine besondere Brennstoffzelle, die vor allem für den öffentlichen Nahverkehr und Unternehmen interessant sein könnte. Durch die TU Chemnitz existiert eine optimale Arbeitsumgebung.
2019-01-16 | Freie Presse

Dieses Auto fährt mit Wasserstoff

Das Freie Gymnasium Penig will sich am 26. Januar mit einem Tag der offenen Tür Kindern und Eltern präsentieren. Erstmals vorstellen wird sich dabei die Arbeitsgemeinschaft "Wasserstoffauto". Die Wasserstofffahrzeuge und die Technik stellt die TU Chemnitz zur Verfügung, der Wasserstoff als Treibstoff wird selbst produziert.
2019-01-15 | Freie Presse

Projekt: "Gewalt, Geschlecht und Wir"

Das Museum Gunzenhauser besitzt eine der umfangreichsten musealen Dix-Sammlungen weltweit. 2018 zeigte die Ausstellung "300 X DIX" einen großen Teil der Werke des Malers. Parallel dazu setzten sich Studierende der Europastudien und der Interkulturellen Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz im Seminar "Gewalt, Geschlecht und Wir" damit kreativ auseinander. Am Dienstag präsentieren die Studierenden ab 16 Uhr im Foyer des Museums an der Stollberger Straße ihre Projektergebnisse.
2019-01-15 | Freie Presse

Erzgebirger forschen am Klang der Zukunft

Ein Bündnis aus mehreren Firmen arbeitet an dreidimensionalen Geräuschen. Die könnten eines Tages dabei helfen, Krankheiten wie Demenz zu lindern. Davon will auch die Stadt Zwönitz profitieren. Projektpartner ist auch die TU Chemnitz.
2019-01-15 | Freie Presse

Fakultät feiert 25-jähriges Bestehen

Mit mehreren Veranstaltungen begeht die Philosophische Fakultät der Technischen Universität ihr 25-jähriges Bestehen.
2019-01-15 | Freie Presse

Lesung und Diskussion über Schaffen von Stefan Heym

Um den Stellenwert von Heimat und Exil im Schaffen des 2001 verstorbenen Schriftstellers Stefan Heym geht es am Mittwoch in einer Lesung mit anschließender Diskussion. Ab 16 Uhr wird der Autor Thaer Ayoub im Eduard-Theodor-Böttcher-Bau der TU Chemnitz, Altes Heizhaus, im Innenhof an der Straße der Nationen 62, Texte vorstellen.
2019-01-14 | Hzwei-Blog

Brennstoffzellen-Antrieb für Sachsen

Sachsen etabliert sich immer mehr als Technologiestandort für Wasserstoff und Brennstoffzellen. Am 29. November 2018 kamen rund 160 Teilnehmer nach Chemnitz, um dem HZwo-Technologieforum im Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) beizuwohnen. Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, nahm unter anderem ein neues Brennstoffzellensystem von Fuel Cell Powertrain (FCP) in Betrieb.
2019-01-14 | Freie Presse

Digitale Welt rückt in den Fokus

Die Wirtschaftsförderung Glauchau bereitet gemeinsam mit der TU Chemnitz für den 9. April 2019 in der Staatlichen Studienakademie Glauchau eine Veranstaltung vor. Dazu sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen eingeladen. Es soll aufgezeigt werden, wie hinsichtlich der Digitalisierung die Weiterbildung der Beschäftigten effektiv organisiert werden kann.
2019-01-14 | ZWP online

Forscher entwickeln neuartiges Saug- und Spülsystem

Professur für Adaptronik und Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik entwickelten mit sächsischen Chirurgen ein ergonomisches und kostensparendes Instrument aus Formgedächtnismaterialien.

Aktuelle Beiträge