Zu den Hintergründen einer ICE-Testfahrt von Leipzig nach Schwarzenberg spricht auch Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz. Er verweist auf einen Forschungscampus (Smart Rail Connectivity-Campus ), dessen Konzept von der TU Chemnitz und der Stadt Annaberg-Buchholz sowie weiteren Bündnispartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erarbeitet wird.
Die TU Chemnitz bastelt im Erzgebirge an der Zukunft des Zugverkehrs. "Bald werden Maschinen Maschinen steuern", sagt Sören Claus. Der 57-Jährige von der TU ist Projektleiter des "Smart Rail Connectivity-Campus", einem Zusammenschluss aus Wissenschaft und Wirtschaft. Auch die Erzgebirgsbahn ist mit im Boot.
Studenten der TU Chemnitz werden sich im März nächsten Jahres erneut als Nachwuchsdiplomaten auf Zeit versuchen. Bei der weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen in New York werden die Chemnitzer Studierenden den afrikanischen Staat Senegal vertreten.
Vom 24. bis 28. März 2019 vertreten Studierende als "Nachwuchs-Diplomaten" der Republik Senegal die TU Chemnitz bei der National Model United Nations-Konferenz (NMUN), der weltweit größten und bedeutendsten Simulation der Vereinten Nationen in New York.
Der Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn war am Markersbacher Viadukt zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg zu sehen. Fahrgäste durften allerdings nicht zusteigen, Wissenschaftler waren an Bord, darunter auch Forscher der TU Chemnitz.
"advanced TrainLab" macht Halt im unteren Bahnhof: Am heutigen 20. Dezember befanden sich relevante Vertreter der Bereiche Technik und Digitalisierung der Deutschen Bahn, Partner aus der Industrie sowie Professoren der Technischen Universität Chemnitz und Vertreter der Stadt Annaberg-Buchholz an Bord des Triebzuges der Baureihe 605, bekannt als ICE-TD. Das Fahrzeug wird von der Deutschen Bahn als Versuchsträger für innovative Technologien betrieben.
Schäume entstehen in komplexen Prozessen. Mal sind sie erwünscht, wie bei der Produktion von Schaumstoff, mal stören sie, etwa bei der Produktion von Lebensmitteln. Das Phänomen lässt sich jedoch zähmen, wie Wissenschaftler, u. a. der Stiftungsprofessur Textile Kunststoff- und Hybridverbunde, jetzt zeigen.
Digital-Dienstleisters Staffbase hat am Mittwoch seine neuen Räume eröffnet - in einer ehemaligen Maschinenhalle auf dem Wirkbau-Gelände zwischen Annaberger und Elsasser Straße. Martin Böhringer, gebürtiger Karl-Marx-Städter, hat an der TU Chemnitz Wirtschaftsinformatik studiert und ist einer der drei Gründer von Staffbase.
In Zeiten, in denen Prognosen zum Transformationsprozess in der Automobilindustrie meist als Horrorszenarien zu Arbeitsplatzverlusten und sehr einseitig betrachtet in die Medien kommen, hat das Chemnitz Automotive Institute (CATI), ein Bereich der TUCed An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH, konkrete Analysen zur Branchenentwicklung in Sachsen und Thüringen vorgelegt.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …