Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2017-04-19 | marketing-boerse

Webinar: Event-Hochschulstudium mit Praxisorientierung

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang of Science (B.Sc.) Event- und Messemanagement wurde entwickelt, Bedarfslücke zu schließen und vielfältige Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten im Event- und Messebereich zu bieten. Flexible Zeiteinteilung, E-Learning-Angebote, Fern- und Präsenzstudium in Kombination - genau das bieten die berufsbegleitenden Studiengänge des Studieninstitutes für Kommunikation GmbH, Praxispartner der Technischen Universität Chemnitz.

2017-04-18 | 3D-GRENZENLOS

Erstmals wurde für die primäre Flugzeugsteuerung eines Airbus A380 eine Komponente aus dem 3D-Drucker eingesetzt

Liebherr-Aerospace hat zum ersten Mal für die primäre Flugzeugsteuerung eines Airbus A380 eine 3D-gedruckte Komponente eingesetzt. An der Entwicklung des Bauteils aus Titanpulver war neben Airbus selbst auch die TU Chemnitz beteiligt.
2017-04-18 | Flug Revue

Test-A380 fliegt mit 3D-gedruckter Hydraulikkomponente

Liebherr-Aerospace, Zulieferer von Systemen für die Luftfahrtindustrie, hat eine Hydraulikkomponente mittels additiver Fertigung hergestellt, die am 30. März erstmals in einem A380 Testflugzeug abgehoben ist. Die Hydraulikkomponente wurde von Liebherr-Aerospace in enger Zusammenarbeit mit Airbus sowie der TU Chemnitz entwickelt und teils durch Mittel des Bundsministerums für Wirtschaft und Energie gefördert.
2017-04-18 | autocad-magazin

Erstflug einer 3D-gedruckten Komponente der primären Flugsteuerung

Liebherr-Aerospace, Zulieferer von Systemen für die Luftfahrtindustrie, hat eine Hydraulikkomponente mittels additiver Fertigung hergestellt, die am 30. März erstmals in einem A380 Testflugzeug abgehoben ist. Die Hydraulikkomponente wurde von Liebherr-Aerospace in enger Zusammenarbeit mit Airbus sowie der TU Chemnitz entwickelt und teils durch Mittel des Bundsministerums für Wirtschaft und Energie gefördert.

2017-04-18 | 3Druck

3D-gedruckte Komponente für Flugsteuerung absolviert Erstflug im A380

Liebherr-Aerospace, Zulieferer von Systemen für die Luftfahrtindustrie, hat eine Hydraulikkomponente mittels additiver Fertigung hergestellt, die am 30. März erstmals in einem A380 Testflugzeug abgehoben ist. Die Hydraulikkomponente wurde von Liebherr-Aerospace in enger Zusammenarbeit mit Airbus sowie der TU Chemnitz entwickelt und teils durch Mittel des Bundsministerums für Wirtschaft und Energie gefördert.

2017-04-18 | Focus Online

Die 4. Chemnitzer Lesenacht am 22. April im TIETZ

Chemnitzer Lesenacht ist ein Projekt des Kulturbetriebes der Stadt Chemnitz und der TU Chemnitz, Romanische Kulturwissenschaft, in Kooperation mit dem Studentenwerk Chemnitz-Zwickau und der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft.

 
2017-04-18 | heise

Maker Faire Sachsen: Premiere am Wochenende

Am kommenden Wochenende lädt die Maker Faire Sachsen zum Mitmachen ein. Rund 60 Aussteller zeigen am 22. und 23. April in der Stadthalle Chemnitz spannende Projekt. Studenten der TU Chemnitz zeigen ihr Brennstoffzellen-Gefährt "EcoBee" nebst einer Schauwerkstatt ihres Projektes "Fortis Saxonia".

2017-04-16 | Eltern

So findest du die perfekten Kinderschuhe

Füße sind echte Unikate. Damit sie gesund wachsen können, brauchen sie Schuhe, die wie angegossen sitzen. Reno hat dafür gemeinsam mit den Univetsitäten in Tübingen und Chemnitz das Fußmess-System 3E entwickelt.
2017-04-16 | Deutschlandradio Kultur

Höher, schneller, Hightech

Damit Sportler ihre Leistung steigern können, setzen sie auf technische Erfindungen wie beispielsweise Schwimmanzüge mit Pseudo-Haihaut, ultra-leichte Fahrräder oder besonders geformte Ski. Entwickelt wird solche Sport-Hightech auch an Hochschulen in Magdeburg und Chemnitz.
2017-04-16 | Ingenieur.de

3D-Drucker taugen nicht mehr nur für Prototypen

Ganze elektrische Maschinen wollen Chemnitzer Forscher om 3D-Druck herstellen, dies mithilfe metallischer und keramischer Pasten, die schichtweise in Form gebracht werden. So ließen sich Motoren mit deutlich höherer Leistungsdichte als heute bauen. Weil etwa Verlustwärme besser ausgenutzt werden kann, steige der Wirkungsgrad, sagen die Antriebsexperten der TU Chemnitz, die ihre Arbeit auf der Hannover Messe präsentieren werden.

Aktuelle Beiträge