Ressourceneffizienz gilt als zentraler Faktor für nachhaltige Lösungen und Produkte. Der Beitrag der Technischen Universität Chemnitz ist eine Fülle von ganzheitlichen Ansätzen innerhalb ihrer drei Kernkompetenzen "Materialien und intelligente Systeme", "Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau" sowie "Mensch und Technik".
Im gerade gestarteten Herbstsemester bieten mehrere neue Dozenten an der Volkshochschule Mittelsachsen Kurse an. Elizaveta Martynova, Technischen Universität Chemnitz, wird einen Grundlagenkurs im Aquarellmalen anbieten.
Dirk Fischer, wissenschaftlichen Mitarbeiter der TU Chemnitz im Bereich Maschinenbau, trainiert den Nachwuchs im Lichtenauer Ortsteil - und dass offenbar so gut, dass er nun mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
Mit dem dritten Preis des FutureSAX-Ideenwettbewerbs in der Kategorie "Gründen" gehört das Team der Chemnitzer Naventik GmbH zu den innovativsten Gründern Sachsens. Das aus der TU Chemnitz ausgegründete Unternehmen erhielt diese Woche die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen der FutureSAX-Innovationskonferenz in Dresden, an der rund 500 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilnahmen.
Linksextremismus ist breit gefächert - manche Gruppen widersprechen sich sogar gegenseitig. In seinem Gastkommentar gibt Extremismusforscher Eckhard Jesse einen Überblick über die Varianten.
Für die immer größer werdenden Windräder ist der Lastenausgleich über die Einzelblattregelung nicht mehr ausreichend. Die mit dem Wachstum der Rotorblätter verbundenen aerodynamischen und aeroakustischen Herausforderungen beim Betrieb der Anlagen sind groß, betont die TU Chemnitz, die an dem Forschungsprojekt beteiligt ist.
Wie oft im Alltag mit Händen gesprochen wird, ist dem Einzelnen wahrscheinlich nicht bewusst. Tatsächlich werden Gesten meist automatisch verwendet, um das Gesprochene zu untermauern. Dabei sprechen sie im Grunde eine ganz eigene Sprache.
Jedes Jahr fallen weltweit über 1,5 Milliarden Altautoreifen an. Würde man sie aufeinanderstapeln, ließe sich mit dem Reifenturm die Entfernung von der Erde bis zum Mond überbrücken, rund 380.000 Kilometer. Bislang wird in Deutschland ein Drittel der Altreifen thermisch verwertet, sprich: sie werden verbrannt. Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz haben sie auf die Suche nach einer ökologisch wertvolleren Verwertung von Elastomeren aus Altreifen gemacht.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …