Vom Erfindergeist der 2010 aus der TU Chemnitz ausgegründeten Firma Biflow System überzeugte sich gestern auch Martin Schulz. Der SPD-Kanzlerkandidat schaute sich auf seiner Wahlkampftour den Smart System Campus am TU-Teil Reichenhainer Straße an.
Am 28. September 2017 findet das jährliche Branchentreffen der Compoundeure und Produzenten von technischen Kunststoffprodukten statt. Professor Dr.-Ing. Michael Gehde, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz, zeigt, dass es für die Kennwertermittlung von duroplastischen Formmassen jetzt ein Verfahren gibt, das die Materialcharakterisierung vor der Verarbeitung zulässt.
Rechtshänder mit einem Body-Maß-Index unter 30 können an einer Studie der Technischen Universität teilnehmen, bei der die Beweglichkeit im Mittelpunkt steht. Dafür werden Männer im Alter zwischen 20 und 30 sowie zwischen 50 und 65 Jahren gesucht.
David Zschornack gehört seit dieser Saison zum Trainerstab des Basketball-Zweitligisten und hat das Team in den vergangenen Tagen schon ordentlich über das Parkett gescheucht. Der gebürtige Lausitzer studierte Sporttherapie an der TU Chemnitz.
Der Chemnitzer Langstreckenschwimmer Joseph Heß, TU Chemnitz, hat sich am Freitagmorgen in Bad Schandau auf den Weg gemacht, die Elbe im Alleingang zu bezwingen.
Chemnitzer Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters Merge haben gemeinsam mit den Partnern des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik das Gewicht eines Pkw-Rades durch den Einsatz von neuartigen Materialien und Strukturen um mehr als die Hälfte reduziert.
Am 28. September 2017 findet das jährliche Branchentreffen der Compoundeure und Produzenten von technischen Kunststoffprodukten statt. Professor Dr.-Ing. Michael Gehde, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz, zeigt, dass es für die Kennwertermittlung von duroplastischen Formmassen jetzt ein Verfahren gibt, das die Materialcharakterisierung vor der Verarbeitung zulässt.
Von der Schule ins Studium, das ist leichter gesagt als getan. Starthilfe gibt die TU Chemnitz selbst und bietet für einen optimalen Start ins kommende Wintersemester ein Servicetelefon für Beratungsgespräche und Studieninformationen an.
Die Batterie ist ein Schlüsselelement der Elektromobilität. Exakte Informationen zum Gesundheitszustand der Batterie sind essenziell. Ein neues Verfahren, das die TU Chemnitz mit Rutronik entwickelt hat, legt den Grundstein hierfür.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …