Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
12 Suchergebnisse
Engel + TU Chemnitz: Verstärkte Forschung an kunststoffbasierten Bipolarplatten für die Wasserstofftechnologie
Die Technische Universität Chemnitz und Engel stärken ihre Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Verfahrenstechniken im Spritzguss. Mit einer neuen Duo 450 Spritzgießmaschine forscht die TU an hochgefüllten Bipolarplatten für Wasserstoffanwendungen.Cetex Institut: Wechsel in der Geschäftsleitung
Personelle Veränderungen an der Spitze des An-Institutes Cetex der Technischen Universität Chemnitz25. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren
Am 09. und 10. November 2017 findet an der Technischen Universität Chemnitz die Technomer statt.GKV/TecPart: Jahrestragung 2017 – Märkte und Innovationen im Fokus
Am 28. September 2017 findet das jährliche Branchentreffen der Compoundeure und Produzenten von technischen Kunststoffprodukten statt. Professor Dr.-Ing. Michael Gehde, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz, zeigt, dass es für die Kennwertermittlung von duroplastischen Formmassen jetzt ein Verfahren gibt, das die Materialcharakterisierung vor der Verarbeitung zulässt.Ehrendoktortitel der TU Chemnitz für Georg P. Holzinger
Fakultät für Maschinenbau würdigt Leistungen und Verdienste um Wissenschaft und Technik insbesondere im Leichtbau.
Fraunhofer IWU: Neues Kunststoffzentrum Oberlausitz eingeweiht
Anfang November wurde der Neubau des Fraunhofer-Kunststoffzentrums Oberlausitz in unmittelbarer Nachbarschaft der Hochschule Zittau/Görlitz feierlich eingeweiht. Im Verlauf der Festveranstaltung würdigten namhafte Vertreter aus Politik und Forschung die Bedeutung des neuen Technikums. Zu den Referenten gehörte auch Prof. Lothar Kroll, Sprecher des Bundesexzellenzclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen – MERGE" der TU Chemnitz.
KuZ: Ultraschallnieten mit optimierten Kopfgeometrien
Das Forschungsvorhaben "Konstruktions- und Prozessoptimierung von Kunststoffnietverbindungen" wurde vom Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz Professur Kunststoffe bearbeitet.
IfBB: Neues Forschungsprojekt - „Funktionsintegrative und ressourcenschonende Leichtbaustruktur für die Luftfahrt“
Mit dem Verbundprojekt "Funktionsintegrative und ressourcenschonende Leichtbaustruktur für die Luftfahrt" startet am IfBB ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich der Luftfahrt. Als Partner arbeiten im Verbund die TU Chemnitz, Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, die Technische Universität München, Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie.
TU Chemnitz: Expertenforum „Biokunststoffe“ in Chemnitz
Das Biokunststoff-Team des Instituts für Strukturleichtbau der TU Chemnitz lädt Interessenten aus der Industrie zum kostenfreien Expertenforum rund um das Thema Biokunststoffe ein.
KraussMaffei: Multifunktionale Leichtbautechnologie für TU Chemnitz
Der Freistaat Sachsen investiert im Rahmen des Bundesexzellenzclusters MERGE "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" der Technischen Universität Chemnitz in Leichtbautechnologie.