Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-06-26 | Tag 24

Schau an, ein Chemnitzer Autor erklärt uns die Elbe!

Die Elbe prägt seit Jahrhunderten Dresden. Aber nicht nur diese Stadt. Die Elbe ist der Strom des wiedervereinigten Deutschlands. Davon ist Autor Burkhard Müller (65) überzeugt. Der an der Chemnitzer TU lehrende Germanist begab sich für sein Buch im vorigen Jahr auf zehn Reisen entlang der Elbe.
2024-06-25 | MDR Sachsenspiegel

Die Elbe - Das Porträt eines Flusses

Burkhard Müller, Dozent für Latein am Zentrum für Fremdsprachen der TU Chemnitz und Autor, las am 24. Juni 2024 in der Universitätsbibliothek aus seinem soeben erschienenen Buch „Die Elbe – Porträt eines Flusses“. Er hatte sich dazu Extremschwimmer Joseph Heß eingeladen, der 2017 den deutschen Teil des Flusses in seiner ganzen Länge von 620 Kilometern in zwölf Tagen abgeschwommen hat und der gleichfalls früher an der TUC gearbeitet hat. (ab 14:54)
2024-06-25 | welt.de

Schon die Römer kannten den „digitus impudicus“, für den Effenberg den Rauswurf kassierte

Am 27. Juni 1994 ließ sich Nationalspieler Stefan Effenberg bei der WM zu einem „Stinkefinger“ hinreißen, weil deutsche Fans ihn provozierten. Das hatte drastische Folgen. Die Ursprünge der rüden Handbewegung reichen lange zurück. Ellen Fricke, Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz, spricht von einer emblematischen Geste. Das bedeute: Ähnlich wie gesprochene Wörter habe die ominöse Bewegung mit der Hand eine feste und allgemein anerkannte Bedeutung.
2024-06-24 | Sächsisches Tageblatt

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-06-24 | detektor.fm

Das Internet der Dinge im Living Lab - Wie wir vernetzt leben wollen

In einem kleinen Laden in der Chemnitzer Innenstadt forschen Wissenschaftler der TU Chemnitz für das zukünftige Internet der Dinge. An der Diskussion sollen sich alle Generationen beteiligen können. Wie funktioniert das Forschungsprojekt? Das erläutert detektor.fm in der Sendung "Forschungsquartett".
2024-06-24 | Radio Zwickau

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-06-24 | Radio Lausitz

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-06-24 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-06-24 | Radio Dresden

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-06-24 | Radio Leipzig

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.

Aktuelle Beiträge