"Das Wahlprogramm der Linken mit seiner Friedenspolitik wurde von den internationalen Entwicklungen der vergangenen Tage bereits teils eingeholt", sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschafter an der TU Chemnitz, dem STANDARD. Er erwarte deshalb, dass die Linkspartei einige Sichtweisen zur Verteidigungspolitik verändern wird.
Erste Projekte der in Sachsen gelegenen Europäischen Kulturhauptstadt 2025 wurden bereits eröffnet, DER STANDARD hielt Nachschau. Im letzten Jahr wuchs die Bevölkerung leicht und steht nun bei rund 255.000 Einwohnern. Die Industriestadt Chemnitz ist auch Universitätsstadt, an der Technischen Uni studieren junge Menschen aus der ganzen Welt, viele aus Indien.
Was motiviert die anonymen Schreiber eigentlich zu ihren Bombendrohungen? "Es gibt verschiedene Motive, die dazu beitragen können", sagte der deutsche Sozialpsychologe Frank Asbrock von der Uni Chemnitz im Ö1-Journal um 8. "Das kann das Gefühl von Kontrolle sein, die Menschen ausüben wollen, weil sie natürlich einen großen Aufriss damit machen."
Die Linguistin Christina Sanchez-Stockhammer (TU Chemnitz) und ihr Kollege Peter Uhrig (Uni Erlangen) haben sich für einen Beitrag im aktuellen "Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association" den englischen Umschreibungen für den Zustand des Betrunkenseins gewidmet und kamen dabei auf nicht weniger als 543 Drunkonyms, die sich in drei Lexika wie dem Oxford English Dictionary oder auf einer einschlägigen Liste der BBC finden ließen.
Die Zeichen stehen auf Verschärfung. Expertinnen und Experten, darunter die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius, skizzieren einen alternativen Weg, der Menschenrechte beachtet – und ein anderes Problem lösen würde.
Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
Die Zeiten sind unsicher, daher probieren es viele mit Meditation mittels Handy-App. Peter Sedlmeier, Psychologieprofessor an der TU Chemnitz, forscht zur Wirkung von Meditation.
Prof. Dr. Bertolt Meyer entwickelt im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Hybrid Societies“ zusammen mit KOMA Elektronik den Prototypen „SynLimb“ zur Steuerung eines Synthesizers.
Kinder haben den Eindruck, die Zeit schleicht, für Erwachsene vergeht sie rasend schnell: Psychologen der Universität Chemnitz erforschen die Ursachen.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …