Ein Chatbot ermöglicht virtuelle Dialoge mit Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Basis dieses interaktiven Erlebnisses bilden 3D-Videoaufnahmen der Zeitzeugen, aus denen die KI die passenden Antwortpassagen generiert. Am Projekt beteiligt ist Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer von der Technischen Universität Chemnitz.
Das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. (ZKFS), ein An- Institut der Technischen Universität Chemnitz (TUC), gehört zu den zwölf Gewinnern, die sich im Hochschulwettbewerb des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema „Freiheit“ unter knapp 160 Einrichtungen durchsetzen konnten.
Die Darstellungen und Erkenntnisse von apl. Prof. Dr. Kay Herrmann von der TU Chemnitz sind u. a. auch mit Blick auf die gesellschaftliche Debattenkultur vor dem Hintergrund von Fake-Science- und Fake-News- Argumenten relevant. In dem Hollywood-Film „Matrix“ ist fast jeder Mensch an Maschinen angeschlossen, die eine Simulation der Welt erzeugen, die sich von der Realität nicht mehr unterscheiden lässt. Das wirft die Frage auf, was Realität überhaupt ist und wie wir das Reale erkennen können.
Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz blicken Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München und PD Dr. Antje Nötzold von der TU Chemnitz auf die historische Dimension sowie aktuelle Entwicklungen des Nahost-Konflikts
In der neuen Folge des „TUCscicast“ sprechen Prof. Dr. Cecile Sandten von der TU Chemnitz
und Jun.-Prof. Dr. Daniela Zupan von der Bauhaus- Universität Weimar über die Entwicklung des
urbanen Raums und die Stadt der Zukunft.
Die Flucht- und Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz gehört zu den Herausgeberinnen und Herausgebern des ersten Handbuchs zur Flucht- und Flüchtlingsforschung in deutscher Sprache. Das Handbuch bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf das Themenfeld „Flucht und Migration“ sowie Einordnungen und praxisnahe Darstellungen.
Robotik-Anwendungen und KI erweitern unsere Gestaltungsmöglichkeiten, Augmented Reality ergänzt unsere visuelle Wahrnehmung. Doch was bedeutet dies für unser Empfinden und Handeln? Die interaktive Ausstellung „Metaxy“, die in Chemnitz und u. a. mit Beteiligung der TU Chemnitz entstanden ist, macht sinnlich die Verbindung zwischen Menschen und Technik erfahrbar. Die Künstlerin Christiane Wittig zeigte ihr „Karussell der Sinne“ erstmalig vom 6. bis 8. Juli 2023 beim „Festival der Zukunft“ im Deuts
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Beschäftigte am Arbeitsplatz und ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen mehr Teilhabe. Doch die Chancen der Technologie lassen sich nur nutzen, wenn in der Arbeitswelt die Rahmenbedingungen passen. Im Beitrag ordnet Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann von der TU Chemnitz ein, wie es gelingen kann.
Die TU Chemnitz, das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V., ein An-Institut der TUC, sowie weitere Partnerinnen und Partner richten am 8. Juni 2023 eine Fachkonferenz zum Thema „Gewalt in Sozialräumen“ aus.
In der Episode der Podcast-Serie „Roboter wie wir“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Psychologie, Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik über Isaac Asimovs Kurzgeschichte „Vernunft“ Wie begegnet der Mensch einer Technologie, deren Funktionsweise er nicht mehr versteht und die sich auf unvorhersehbare Weise verhält? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der neuen Folge der Podcast-Reihe „Roboter wie wir“ des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …