Unter dem Motto "Zeichen setzen" finden am 16. und 17. März 2024 die diesjährigen Chemnitzer Linux-Tage statt. Insgesamt sind 92 Vorträge, zehn Workshops und ein Junior-Angebot für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren geplant. Veranstaltungsort ist traditionell die TU Chemnitz (Zentrales Hörsaalgebäude).
Nachdem die Chemnitzer Linux-Tage im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten, werden sie am 13. und 14. März 2021 das erste Mal digital abgehalten. Wer möchte, kann in die Welt von Linux und Open Source virtuell eintauchen und dabei das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz in ungewohnter Form besuchen. Unter dem Motto „Mach es einfach anders.“ erwarten das Publikum mehr als 70 Vorträge und zwölf Workshops.
Das Motto der Chemnitzer Linux-Tage 2021 lautet „Mach es einfach anders.“. Sie werden am 13. und 14. März 2021 komplett digital durchgeführt. Während Vorträge und Workshops per Video-Konferenz stattfinden sollen, ist auch für den Bereich „Linux-Live“ eine digitale Alternative geplant, um Firmen und Community-Projekten eine Präsentation zu ermöglichen.
Photovoltaikanlagen auf den Dächern, ein großer Energiespeicher zwischen den Altneubauten aus den 60er Jahren, eine Heizung, die im Winter heizt und im Sommer kühlt, mit dem E-Lastenrad zum Einkaufen statt mit dem Auto: So könnte es aussehen, das energieeffiziente Quartier der Zukunft. Insgesamt 13 Partner arbeiten am Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren“, neben der WHZ und der Stadt Zwickau auch die TU Chemnitz.
Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
Die Organisatoren des größten Treffens der deutschen Linux-Community sagen auf Empfehlung der Gesundheitsbehörden die Veranstaltung in Chemnitz vorerst ab.
Zu den wichtigsten Veranstaltungen in Deutschland gehören die Chemnitzer Linux-Tage im Osten der Republik. Seit über 20 Jahren finden Mitte März an der Technischen Universität Chemnitz die Chemnitzer Linux-Tage (CLT) statt. In diesem Jahr am 14. und 15. März 2020.
Zu den wichtigsten Veranstaltungen in Deutschland gehören die Chemnitzer Linux-Tage im Osten der Republik. Seit über 20 Jahren finden Mitte März an der Technischen Universität Chemnitz die Chemnitzer Linux-Tage (CLT) statt.
Betrugsversuche bei wissenschaftlichen Arbeiten werden von Hochschulen sehr ernst genommen. Durch gute Betreuung soll der Schummelei vorgebeugt werden. An der TU Chemnitz wird die Software "Docoloc" zum Aufspüren von Plagiaten genutzt.
Einen ganzen Elektromotor will Johannes Rudolph von der TU Chemnitz am Stück ausdrucken. Eine erste Spule konnte er bereits 2017 auf der Hannover Messe zeigen, in diesem Jahr soll ein kompletter Antrieb folgen.
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …
Ein Immobilienforschungsinstitut hat 88 deutsche Hochschulstädte mit mehr als 5.000 Studierenden nach Mieten für WG-Zimmer verglichen – Chemnitz ist mehr als dreimal preisgünstiger als München …
Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …