Im untertägigen Labor Mount Terri (Schweiz) lagern zu Forschungszwecken seit Jahrzehnten ungefährliche elektrisch beheizte Behälter in tiefen Tonschichten. Wie bei Wetter- und Klimamodellen, müssen bei den geotechnischen Sicherheitsuntersuchungen verschiedene Varianten und Bandbreiten wahrscheinlicher Entwicklungen untersucht werden. Für die Erweiterung arbeiteten die Freiberger Geotechniker mit dem UFZ Leipzig, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und der TU Chemnitz zusammen.
Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), bestellte am 1. November 2024 Peter Bernshausen zum neuen Kanzler der Technischen Universität Chemnitz. Er übernimmt in dieser Rolle die Verantwortung für den Haushalt der TU Chemnitz, leitet die Zentrale Universitätsverwaltung und ist Dienstvorgesetzter des Personals in Verwaltung und Technik. Als Kanzler ist Peter Bernshausen auch Mitglied des Rektorats der TU Chemnitz.
Am 9. Januar 2023 fand im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna die Auftaktveranstaltung für das Projekt ENICU – Energie-Kultur-Fabriken im Chemnitzer Umland – statt. Bis Ende des Jahres werden ArchitekInnen der Technischen Universität Dresden, ElektrotechnikerInnen der Technischen Universität Chemnitz und die Projektinitiatoren von gribs Konzepte zur Reaktivierung leerstehender Fabrikkomplexe rund um Chemnitz entwickeln.
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr stehen im Mittelpunkt des diesjährigen zweiten Data & Analytics PALOOZA von QuinScape die Themen Data Governance & Compliance auf dem Weg zu verantwortungsvollem Data Management im Zeitalter von Digitalisierung & Cloud. Prof Dr. Peter Gluchowski, Mitbegründer des TDWI e.V. von der TU Chemnitz, präsentiert die Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Data Governance in Unternehmen.
Die derzeitige Existenzkrise der Event- und Messebranche macht die ambivalente Bedeutung der Digitalisierung für die Akteure der Live-Kommunikation deutlich: Wie viel persönlichen Erlebnisfaktor kann die Digitalisierung auffangen, ergänzen oder sogar ersetzen? Im neu erschienenen Essential aus dem Springer-Verlag widmet sich u. a. Prof. Dr. Cornelia Zanger dieser und weiteren Fragestellungen.
Aufgrund der Corona-Situation kann die neunte geplante Auflage von "Laufend gegen Krebs" im Mai nicht in gewohnter Art und Weise stattfinden. Verschoben wurde der Lauf auf den 15. Oktober. "Zusätzlich haben wir einen ‚virtuellen Lauf‘ eingerichtet. Damit kann ab dem 13. Mai für vier Wochen individuell für den guten Zweck gelaufen werden.", so Dr. Ralf Porzig, Geschäftsführer der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V..
Branchenexperten berichten am 27. September 2018 über die neuesten Trends und Entwicklungen! Mit dabei sind: Profis aus der Eventbranche, Wissenschaftler der TU Chemnitz education (tuced) und das Studieninstitut für Kommunikation.
Wer ein Unternehmen übernehmen will, braucht viele Informationen, Praxiswissen und Kommunikationsgeschick. Das neue Seminar „Unternehmensnachfolge und -führung“ am An-Institut TUCed der TU Chemnitz vereint erstmals Strategiefindung und Führungskompetenz nach der Firmenübernahme.
Das Interesse junger Berufseinsteiger und aufstrebender Young Professionals an Karriereoptionen im Eventbereich ist groß. Das zeigen die Anmeldungen und Besucher für die „CAREER HUB on Tour“ in München und Düsseldorf. Nächster Termin ist am 5. Juni bei PARTY RENT in Hamburg, einem der bedeutenden Eventausstatter mit über 20 Standorten in Europa. Prof. Cornelia Zanger von der TU Chemnitz, Annekatrin Bassler von der TUCed Chemnitz und Profis der Eventbranche stehen jeweils Rede und Antwort.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …