Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

339 Suchergebnisse

2024-10-16 | MDR

So verändern die Erneuerbaren Energien den Strommarkt

Eine Einschätzung von Thomas Basler, Professor für Leistungselektronik an der TU Chemnitz.
2024-09-24 | MDR

Tatort Chemnitz: Autoren für Kurzkrimi-Wettbewerb gesucht

In Chemnitz wird es kriminell. Ein Kurzkrimi-Wettbewerb ruft Hobby- und Profiautoren dazu auf, eine Geschichte mit Tatort Chemnitz zu schreiben und einzureichen. Unterstützt wird der Wettbewerb durch eine Jury, die unter anderem aus Vertretern der Chemnitzer Polizei, der Technischen Universität Chemnitz und der Stadtbibliothek besteht.
2024-09-02 | MDR

Politikwissenschaftler Höhne: Sachsen-Anhalts CDU wird es 2026 schwer haben

Die CDU steht nach den Landtagswahlen in Sachsen als stärkste, in Thüringen als zweitstärkste Kraft da. Die starken Zugewinne von AfD und BSW verkomplizieren das politische Farbenspiel mit Blick auf mögliche Mehrheiten und Koalitionen. Ein ähnliches Szenario droht auch den Christdemokraten in Sachsen-Anhalt, wenn hier 2026 gewählt wird. Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne sieht auch Veränderungen auf Sachsen-Anhalts Politiklandschaft zukommen.
2024-08-30 | MDR

Osten als Patentschmiede: Fünf Erfindungen aus sächsischen Unis

Die Sachsen sind helle. Das haben sie mit Erfindungen bewiesen wie den patentierten Kaffeefilter, Mundwasser, Thermoskanne, Büstenhalter oder Feinwaschmittel. Die Unis und Hochschulen im Freistaat können daran anknüpfen, wie eine neue Studie zeigt. Häufig lösen neuere Erfindungen aktuelle Probleme, die die Welt umtreiben, wie einige Beispiele u. a. aus der TU Chemnitz zeigen.
2024-08-15 | MDR

Plagiatsvorwürfe gegen Thüringer CDU-Chef Voigt

Der österreichische Kommunikationswissenschaftlicher Stefan Weber erhebt Plagiatsvorwürfe gegen den Thüringer CDU-Chef Mario Voigt. Die Technische Universität Chemnitz prüft, die Landespartei verweist auf ein aktuelles Plagiatsgutachten, das zum gegenteiligen Schluss komme.
2024-08-06 | MDR

Polizeigewerkschaft sieht keinen Vorteil durch Nennung von Straftäter-Nationalität

Die Deutsche Polizeigewerkschaft in Sachsen sieht durch die grundsätzliche Nennung der Straftäter-Nationalität keine praktischen Vorteile. Landesvorsitzende Cathleen Martin sagte MDR AKTUELL, für die Polizei sei jeder Straftäter gleich. Deliah Wagner vom Zentrum für Kriminologische Forschung Sachsen ZKFS bezweifelt, dass das auch für die Öffentlichkeit gilt. Forschungen hätten gezeigt, dass es auch in den Medien eine Tendenz gebe, Ausländer in die kriminelle Ecke zu stellen.
2024-06-13 | MDR

Public Viewing in Sachsen: Hier wird gemeinsam Fußball geguckt

Chemnitz: Public Viewing wird unter anderem in der Inneren Klosterstraße und im Biergarten Miramar angeboten. Das Eröffnungsspiel ist außerdem am Hörsaal- und Seminargebäude der TU in der Reichenhainer Straße zu sehen.
2024-06-13 | MDR

USA, Russland und China dominieren: Wo Europa im Wettlauf um den Weltraum steht

Ob Wetterbericht, Börsenhandel oder städtischer Verkehr – Weltraumtechnik ist in unserem Alltag gegenwärtig. Sie ist aber auch in Sachen Sicherheitspolitik und Wirtschaftswachstum zu einem wichtigen Faktor geworden. Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Antje Nötzold forscht zum "Strategischen Wettbewerb um den Weltraum" und erklärt im Interview, wo Deutschland und Europa im Kampf um die Vormachtstellung im All stehen.
2024-06-10 | MDR

Politologe: Kommunalwahl in Sachsen zeigt verfestigte rechtspopulistische Einstellungen

In Sachsen haben sich rechtsextreme und rechtspopulistische Einstellungen verfestigt. Das sagt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz mit Blick auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen im Freistaat, aus denen die AfD als stärkste Kraft hervorgegangen ist. Das zeuge davon, dass sich Teile der Bevölkerung von der Demokratie abgewandt hätten und in Kauf nähmen, dass mit einer anderen Systemordnung gespielt werde.
2024-04-28 | MDR

Von Asien loskommen lohnt sich - und dauert lange

Beim Chemnitz Automotive Institute (CATI) haben die Forscher ermittelt, dass der Bedarf an Akkus immer größer wird - allein durch immer mehr Elektroautos. Trotzdem erwarten die Forscher, dass die Preise für die Akkus zurückgehen.

Aktuelle Beiträge