Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

505 Suchergebnisse

2023-01-19 | Tag 24

Chemnitzer Studenten sauer: Kosten steigen, doch das Studentenwerk schweigt

Studierende müssen künftig einen höheren Beitrag an das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau zahlen. Wie der Studentenrat der TU Chemnitz auf seiner Webseite mitteilte, wurden die Studierenden jedoch nicht über die Erhöhung informiert. Auch Informationen über eine mögliche Mietpreiserhöhung in den Studentenwohnheimen blieb bisher aus.
2023-01-17 | Tag 24

Chemnitzer Uni-Professor über Atomstrom: "Gefährlich und teuer"

"Die teuerste und gefährlichste Form der Stromgewinnung ist die Atomenergie", sagt Professor Thomas Basler von der TU Chemnitz. Er lädt am morgigen Mittwoch zu einer Diskussion, in der es unter anderem um die Zukunft der Stromerzeugung in Deutschland geht.
2023-01-14 | Tag 24

TU Chemnitz zeigt zum Tag der offenen Tür die Welt der Dämonen und Einhörner

"Game Of Thrones" oder Energiepauschale: Die Vorträge für angehende Studenten an der TU Chemnitz waren am Tag der offenen Tür so vielfältig wie die Studiengänge selbst. Monja Schünemann (52) von der Professur Geschichte Europas faszinierte mit "Phantastischen (Tier-)Wesen und wo sie im Mittelalter zu finden sind".
2023-01-08 | Tag 24

Der neue Super-Baustoff made in Boxberg: Carbon, das "Schwarze Gold" von Sachsen

Carbonfasern gelten als Superwerkstoff der Zukunft. Man nennt sie auch das "Schwarze Gold" des Leichtbaus. Sachsen packt an, damit es bald in die Weltspitze der Carbonfasern-Forschung aufrückt. In Boxberg werden über 65 Millionen Euro Bundesmittel aus den Strukturfonds in Projekte und Forschungsinfrastruktur investiert, die auch eine Forschungspilotlinie zur Herstellung von Carbonfasern beinhaltet. Die Federführung hat das Institut für Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz.
2022-12-14 | Tag 24

Autonomer Verkehr im ÖPNV: Chemnitzer FDP will Busfahrer einsparen

Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft (insbesondere TU Chemnitz sowie CVAG) soll das Rathaus Chancen, Herausforderungen und Kosten der fahrerlosen Öffentlichen ermitteln: "In unserer Stadt gibt es viel Expertise. Wir sind beim autonomen Fahren Europäisches Zentrum, das zeigt sich allein dadurch, wie viele Chemnitzer Unternehmen sich mit der Thematik auseinandersetzen.", so FDP-Stadtrat Jens Kieselstein.
2022-11-30 | Tag 24

Mann stirbt bei Feuer in Chemnitzer Wohnheim: War defekter Handy-Akku Brand-Ursache?

Bei einem Brand an der Reichenhainer Straße ist ein 30-jähriger Student gestorben. Ein Handy-Akku soll das Feuer ausgelöst haben.
2022-11-29 | Tag 24

Chemnitzer Uni-Mensa feiert Jubiläum: Seit hundert Jahren wird hier gegessen

Mit knurrendem Magen studiert es sich schlecht! Das galt schon 1922, als die Akademikerküche der Chemnitzer Gewerbeakademie eröffnete. Hundert Jahre später feiert die TU Chemnitz das Jubiläum ihrer Mensa in der Straße der Nationen mit einer Ausstellung und einer Festwoche samt kulinarischer Klassiker.
2022-11-29 | Tag 24

Chemnitz spart an Jugendhilfe, Psychologie-Professor warnt: "Lage ist extrem angespannt"

Einsparungen in Millionenhöhe sollen Kinder und Jugendliche in Chemnitz treffen - allein 1,29 Millionen Euro in der Kinder- und Jugendhilfe. "Und das ist erst der Anfang", befürchtet Karla McCabe, Direktorin der Stadtmission. Nachdem Träger und Stadträte Widerstand gegen die Streichungen angekündigt hatten, warnen nun auch Forscher der TU Chemnitz davor, das Sparpaket umzusetzen.
2022-11-23 | Tag 24

Chemnitzer Forscher finden heraus: Sachsen fühlen sich bedrohter, obwohl real Kriminalität sinkt

Das erste kriminologische Forschungsinstitut Sachsens (ZKFS), ja das erste in Ostdeutschland überhaupt, legt Rechenschaft ab. Die Auftaktbilanz kann sich sehen lassen. Vor allem die erste repräsentative Studie zur Wahrnehmung von Kriminalität und Kriminellen im Sommer 2022 sorgt seither für Aufsehen.
2022-11-21 | Tag 24

Sachsen: So viel Müll hinterlassen die Bewohner des Freistaats jährlich

419 Kilo Haushaltsmüll warf jeder Sachse im Jahr 2020 durchschnittlich in die Tonne - Tendenz steigend. Sachsens Politik ist alarmiert und möchte die Verwertung unseres Mülls weiter verbessern. Eine Einschätzung von Jakob Kullik, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge