Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
50 Suchergebnisse
Ist die NPD eine verfassungswidrige Partei?
Prof. Dr. Eckhard Jesse, ehemaliger Politologe an der TU Chemnitz und Doyen der deutschen Extremismusforschung, tritt als Sachverständiger im NPD-Verbotsverfahren auf.
"Man hat es nicht gerne, wenn Dritte private Daten verwenden"
Finanzwissenschaftler der TU Chemnitz haben überprüft, wie Bankkunden auf Scoring, also die automatisierte Bewertung der Kreditwürdigkeit mithilfe von Daten aus sozialen Netzwerken reagieren. Viele hätten Probleme damit, wenn Banken im Falle einer Kreditvergabe zum Beispiel auf das Facebookprofil zugreifen würden, sagte der Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Thießen."Es ist eindeutig eine Klassenfrage"
Ist der Brexit auch eine Folge gesellschaftlicher Spaltung im Königreich? Und wird sie sich vertiefen? Darüber sprach der DLF mit Klaus Stolz, er ist Politikwissenschaftler und Professor für Britische und amerikanische Länderstudien an der TU Chemnitz.
"Twitter ist populär in bestimmten Gruppen und Bereichen"
Twitter feiert seinen 10. Geburtstag. Der Kurznachrichtendienst sei laut Kommunikationswissenschaftler der TU Chemnitz Christian Pentzold schon immer eine Selbstdarstellungsplattform gewesen, aber eben nicht nur.
Fullerene in Sternspektren nachgewiesen
Die himmlische Fußball-Forschung musste in die Verlängerung. Erst jetzt, nach 21 Jahren Nachspielzeit, haben Dieter Gerlich von der TU Chemnitz und einige Kollegen aus Basel im Labor Bedingungen herstellen können, wie sie in der Weite des Weltraums herrschen.
Deutsch-polnische Beziehungen im Fokus
Die neue polnische Ministerpräsidentin Beata Szydlo ist heute zu ihrem Antrittsbesuch bei Kanzlerin Merkel nach Berlin gereist. Nach Einschätzung des Osteuropa- und Polen-Experten Stefan Garsztecki von der TU Chemnitz war es ein Fehler, dass Szydlo vor Berlin zunächst Budapest besuchte. Er glaube aber, dass Merkel und Szydlo einen Draht zueinander fänden, sagte er im DLF.Sachsen bei den Mieten noch moderat
In Sachsen kommen auf Studierende vergleichsweise geringe Mietpreise zu: In Leipzig kostet der Quadratmeter durchschnittlich 6,80 Euro, in Dresden liegt die Kaltmiete bei 7,50, in Chemnitz sogar nur bei 5,20 Euro.
Das hätte Gauck nicht passieren dürfen
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckhard Jesse, der viele Jahre an der TU Chemnitz lehrte, im Interview mit dem Deutschlandfunk über Flüchtlinge in Sachsen und den Begriff "Dunkeldeutschland", den Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Kritik an Protesten gegen Asylbewerber verwendete.
Entscheidung im "Stammland der SPD"
Eckhard Jesse, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, spricht über die bevorstehende Landtagswahl in Bremen.
"Rot-Rot-Grün kann man ausschließen"
Eine Koalition aus SPD, Linken und Grünen in Sachsen ist unwahrscheinlich, sagt Prof. Dr. Eckhard Jesse, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, im DLF. Ein Bündnis aus CDU und SPD sei in der Union aber auch unbeliebt. Für die FDP sieht er wenig Chancen auf einen Wiedereinzug in den Landtag.