"Gut zu wissen" besucht Schäfer sowie Forschende an der Professur Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz und fragt, was sich ändern müsste, damit Schafe nicht aus unserer Landschaft verschwinden, Schäfer wieder ein Auskommen haben und Schafhaltung nicht nur noch zu einem Hobby wird.
Zu Gast bei „Sonntags um 11“-Moderatorin Anja Volkmeyer sind Rudi Wais, Chef vom Dienst und Mitglied der Chefredaktion bei der Augsburger Allgemeinen Zeitung und Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz. Birgit Glorius ist Migrationsforscherin und Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration der Bundesregierung.
In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden. Prof. Dr. Martin Clauss, Inhaber der Professur Europa im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz sowie Leiter des DFG-Netzwerks "Lautsphären des Mittelalters", berichtet darüber in einem Podcast von Bayern2.
TV-Programmhinweis: Wissenschaftsmagazin nano, Dienstag, 15.3., 17:45 Uhr, ARD alpha
Mit Blick auf die fast drei Millionen Menschen, die bereits wegen des Kriegs aus der Ukraine geflohen sind, sagte die CDU-Politikerin und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: "Ich fürchte, das ist erst der Anfang. Wir werden sehr viel höhere Zahlen noch nehmen." Im Gespräch: Birgit Glorius, Migrationsforscherin an der Technischen Universität Chemnitz.
Immer wieder weichen Angaben über Teilnehmerzahlen von Demonstrationen voneinander ab. Die einen berufen sich auf die Polizei, die anderen auf Veranstalter. Auch Piotr Kocyba hält die veröffentlichten Teilnehmerzahlen oft für falsch. Er ist Protestforscher an der TU Chemnitz und hat schon zu Pegida und zu Protesten in Polen geforscht.
SPD, Grüne und FDP wollen, dass schon 16-Jährige bei Bundestags- und Europawahlen abstimmen dürfen. Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz Chancen forscht über das Wahlverhalten von 16- und 17-Jährigen bei Kommunal- und Landtagswahlen und sagt: "Wenn wir 16-jährige Erstwähler haben, dann sind die noch zum großen Teil in der Schule, im Elternhaus, können durch politische Bildung erreicht werden. Sie werden durch Elternhaus und Schule auch zur Wahlteilnahme mobilisiert.“
Georg Schmidt vom Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz hat einen Lautsprecher gebaut – und das fast ganz aus Papier. Nur 150 Gramm wiegt so ein Surround-Lautsprecher aus Papier, das auch noch farbig bedruckt werden kann. Ideal für Gamer, und – wenn das wieder möglich ist – auch für Messen oder Museen.
Janine Funke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt "Lehrpraxis im Transfer plus" und im SMWK-Projekt "Digitale Hochschulbildung", erklärt, was die Hauptprobleme mit Prüfungen im Online-Modus für Studierende wie auch Lehrende sind.
Dass Hornhaut für unseren Körper vorteilhafter ist als gedacht, hat jetzt ein internationales Wissenschaftlerteam erforscht und in der Zeitschrift "Nature" publiziert. Biologen der Harvard University und Bewegungswissenschaftler der TU Chemnitz haben dafür die Füße von 81 Kenianern und 22 Amerikanern einem besonderen Belastungstest unterzogen.
Die Südostbayernbahn will künftig nicht mehr mit Dieselzügen aus Mühldorf nach München hineinfahren. Sie lässt dafür einen neuartigen Zusatzwagen entwickeln, der Dieselloks mit Strom aus der Oberleitung versorgen soll. Südostbayernbahn und Bombardier entwickeln den neuartigen Stromversorgungswagen mit Unterstützung der TU Dresden und der TU Chemnitz.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau der TU Chemnitz bezieht die medizinische Praxis aktiv in die Entwicklung neuer biomechatronischer Systeme ein …
Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …