Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

65 Suchergebnisse

2023-12-06 | Stern

Psychologe Meyer ist "Hochschullehrer des Jahres" 2024

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.
2023-11-20 | Stern

Minister zeichnet vier Hochschullehrende mit Lehrpreis aus

Für ihre innovative Wissensvermittlung sind am Montag vier Hochschullehrende mit dem Sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet worden. Den mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preis erhielten Sylvia Jurchen von der TU Chemnitz, Torsten Gonschorek von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Olaf Katzer von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie Daniel Tillich von der Studienakademie Dresden.
2023-10-06 | Stern

Drohnen mit KI sollen Leben retten: Test erfolgreich

Automatisierte Drohnen sollen künftig dabei helfen, Menschenleben zu retten. Dazu wurde das Forschungsprojekt „RescueFly“ am Partwitzer See an der brandenburgisch-sächsischen Grenze erfolgreich getestet. Bei der Vorführung des Projekts in der Lausitz wurde ein Ertrinkender im See simuliert, der von Sensoren der automatisierten Drohne erfasst und identifiziert wurde. Diese war nach einem Notruf aus einem von der TU Chemnitz entwickelten Hangar automatisch gestartet.
2023-08-24 | Stern

Fünf Jahre nach Ausschreitungen: Wie steht es um Chemnitz?

Dem gewaltsamen Tod eines 35-Jährigen folgten 2018 in Chemnitz massive Proteste und rassistische Angriffe. Bilder von Neonazis und Fußball-Hooligans warfen international ein Schlaglicht auf die Stadt, von „Hetzjagden“ war die Rede. Wo steht Chemnitz heute? Eine Einordnung gibt u. a. Dr. Ulf Bohmann von der TU Chemnitz.
2023-03-15 | Stern

Erneuter Anstieg der E-Auto-Produktion erwartet

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.
2023-03-10 | Stern

TU Chemnitz erhält eine Million Euro für Mobilitätsforschung

Die Technische Universität Chemnitz soll rund eine Million Euro für ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungsprojekt zum automatisierten Fahren in Innenstädten erhalten. An dem Projekt seien insgesamt 22 Partner aus Wirtschaft und Forschung beteiligt, darunter auch der Automobilkonzern Mercedes Benz, der Technologiekonzern Robert Bosch sowie die Technische Universität München.
2023-01-24 | Stern

Gerd Strohmeier als Rektor der TU Chemnitz wiedergewählt

Der amtierende Rektor der TU Chemnitz, Gerd Strohmeier, ist in seinem Amt bestätigt worden. Er habe sich am Dienstag bei der Wahl im Erweiterten Senat gegen zwei Mitbewerber durchgesetzt, teilte die Hochschule mit. Strohmeier (47) wolle die TU Chemnitz bis 2028 zu einer Universität «mit einem klaren technischen und weltoffenen Profil» weiterentwickeln.
2023-01-10 | Stern

Migrationsforscherin Glorius in Sachverständigenrat berufen

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius arbeitet künftig im Sachverständigenrat für Integration und Migration mit. Das Bundesinnenministerium habe sie auf Basis des Votums einer Findungskommission in dieses unabhängige Expertengremium berufen, teilte die Technische Universität Chemnitz am Dienstag mit.
2023-01-03 | Stern

Huch, schon so spät? Wie wir unser Zeitgefühl beeinflussen können

Manchmal fühlt sich eine Stunde wie Sekunden an, dann wieder wie ein Tag. Unser Zeitgefühl ist launisch und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Man könne davon ausgehen, dass die Wahrnehmung von Zeit angeboren ist, schreibt Wissenschaftlerin Isabelle Winkler von der TU Chemnitz in einem Beitrag auf der Webseite der Universität. Sie erforscht seit Jahren unsere Zeitwahrnehmung.
2022-12-01 | Stern

Universität erhält Förderung für Carbonfaser-Forschung

Die Technische Universität Chemnitz soll mit 5,87 Millionen Euro vom Bund für die Erforschung der klimafreundlichen Herstellung von Carbonfasern unterstützt werden.

Aktuelle Beiträge