TUCaktuell: Kulturhauptstadt
-
Forschung
Wo Leichtbau und Kulturhauptstadt zusammenkommen
Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze informierte sich am MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“ der TU Chemnitz über Forschungsaktivitäten und daraus abgeleitete Impulse für die Kulturhauptstadt Europas 2025
-
Campus
Chemnitzer Rheinschwimmer zu Gast bei „Riverboat“
TV-Tipp: MDR-Sendung "Riverboat" lädt am 16. September 2022 um 22:00 Uhr zu einer neuen Talkrunde ein, bei der u. a. der Extremschwimmer und TU-Mitarbeiter Dr. Joseph Heß für die sportliche Note des Abends sorgt
-
Forschung
Im Fokus: Studentisches Leben von 1949 bis 1990
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften erforscht Geschichte der Studierendenschaft der TU Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen in der DDR
-
Sport
Auf geht´s zur Rundtour durch Sachsen, Bayern und Tschechien
1.000 Kilometer im Duathlon-Prinzip: Grenzüberschreitende „Lauf-KulTour“ startete am 27. August 2022 auf dem Campusplatz – TU-Absolventin Lisa-Marie Etling war die Erste, die sich die Laufschuhe anzog – Tourziel Nummer 1 ist Karlovy Vary
-
Sport
Lauf-KulTour startet erstmals eine Rundtour durch Sachsen, Bayern und Tschechien
Chemnitzer Verein „Lauf-KulTour“ ist ab 27. August 2022 neun Tage im Duathlon-Prinzip grenzüberschreitend für einen guten Zweck sowie als Botschafter der Kulturhauptstadt Europas 2025 unterwegs
-
Forschung
"Chemnitz-Cup" soll Einwegbecher-Müll verringern
Kampf gegen den Einweg-Müll: Professur Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit war an der Konzeptentwicklung für ein Mehrwegbecher-System in Chemnitz beteiligt
-
Veranstaltungen
Kann (man) eine KI lieben?
Der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ lädt am 14. Juli 2022 im Rahmen der Aktion „Eine Uni, ein Buch – Chemnitz liest Asimov“ zum öffentlichen Film- und Diskussionsabend ein
-
Veranstaltungen
Emotionale Momente und ein Abschied, der keiner sein soll
Etwa 300 Absolventinnen und Absolventen sowie sieben Promovierte der TU Chemnitz erhielten ihre Graduiertenurkunden persönlich auf dem Chemnitzer Theaterplatz
-
Sport
Joseph Heß bezwingt den Rhein in Rekordzeit
Rheinschwimmer Joseph Heß erreichte am 5. Juli 2022 die Nordsee – zum Zeitpunkt des Eintreffens ist er der erste Extremsportler, welcher den Rhein in 25 Tagen von dessen Quelle bis zur Mündung schwamm
-
Schüler
Duo „Endlich zu Zweit” gestaltet Veranstaltung der Kinder-Uni Chemnitz
Kinder-Uni Chemnitz lädt am 9. Juli 2022 zu einer Vorlesung für die ganze Familie auf der „Maker Faire Sachsen“ ein
-
Forschung
Wie Bürgerbeteiligung im Bereich Forschung gestärkt werden kann
Partizipationsforscher Dr. Andreas Bischof von der Professur Medieninformatik beteiligt sich am 19. Mai 2022 an der Abschlussveranstaltung des „Bürgerrates Forschung“ in Berlin, die ab 18 Uhr im Livestream übertragen wird
-
Sport
Lauf-KulTour bereitet für 2022 eine Rundtour durch Sachsen, Bayern und Tschechien vor
Verein „Lauf-KulTour“ sucht weitere Lauf- und Radsportbegeisterte, die im Sommer im Duathlon-Prinzip grenzüberschreitend aktiv sein möchten - Infoveranstaltung am 17. Mai 2022 soll Lust machen auf die geplante Aktion und die facettenreiche Mitwirkung im Team
-
Studium
Botschafterinnen und Botschafter für die TU Chemnitz
Neu aufgelegte Kampagne „TUCdiscover“ zeigt mit ihren Botschafterinnen und Botschaftern den Studienstandort und das Studium an der TU Chemnitz aus ganz individuellen Perspektiven – Hochschulinformationstag am 11. Juni 2022
-
Campus
Gegen das Vergessen
Aktion zwischen dem Innenhof des Böttcher-Baus der TU Chemnitz und dem Hauptbahnhof erinnerte am 10. Mai 2022 an die Deportation jüdischer Menschen vor 80 Jahren und an die Namen der Opfer
-
Sport
Schwimmend neue Grenzen überwinden
1.232 Kilometer in 25 Tagen: Der Chemnitzer TU-Mitarbeiter und Extremschwimmer Joseph Heß will im Juni und Juli 2022 den längsten Fluss Deutschlands – den Rhein – durchschwimmen
-
Veranstaltungen
Namen sprühen gegen das Vergessen
Aktion zwischen dem Innenhof des Böttcher-Baus der TU Chemnitz und dem Hauptbahnhof erinnert am 10. Mai 2022 an die Deportation jüdischer Menschen vor 80 Jahren
-
Forschung
Wo Kulturschaffende nach zwei Jahren Pandemie stehen
In der neuen Folge des „TUCscicast“ schaut Moderator Pascal Anselmi gemeinsam mit Diana Heinbucher und Anja Herrmann-Fankhänel von der TU Chemnitz auf die Situation der Kulturschaffenden
-
Internationales
Weiterer Schritt auf dem Weg zur Europäischen Universität
Neue Konvention der „European Cross-Border University“ unterzeichnet: Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidenten der Partnerinnen- und Partnerhochschulen schärfen Profil für die von der TU Chemnitz koordinierte Allianz „European Cross-Border University“ – Universitäten in Nova Gorica und Udine bereichern das Bündnis
-
Publikationen
„Die Stadt – Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft“
Historiker Prof. Dr. Martin Clauss und Anglistin Prof. Dr. Cecile Sandten veröffentlichen gemeinsam mit Dr. Sabine Wolfram und Dr. Jens Beutmann vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz einen Sammelband über die Stadt
-
Kultur
„Der fliegende Sessel“ landet auch in der Universitätsbibliothek
Die fliegende Lesebühne des Instituts für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation flattert weiter durchs Internet – acht Videos aus drei Orten sind bereits online