TUCaktuell: Internationales
-
Internationales
Ein Meilenstein guter Kooperation
Interregionale Innovationen und Technologien auf der 1st Polish-German Bridge Conference in Opole/Polen vorgestellt
-
Internationales
Ein Netzwerk von Universitäten für das 21. Jahrhundert
Im Rückblick: Gründung und Entwicklung des „Academic Consortium for the 21st Century“
-
Internationales
Auf ins Ausland mit Erasmus+
Bewerbungsphase für einen Studienaufenthalt im Wintersemester 2016/2017 oder im Sommersemester 2017 läuft noch bis zum 31. März 2016
-
Internationales
Sporttherapie auf Britisch
Drei aktuelle und ehemalige TU-Studentinnen berichten von ihren Auslandsaufenthalten in Großbritannien mit der WRIGHT-Foundation
-
Internationales
Eine Zukunft für Embedded Systems
Die „Future Days Embedded Systems“ an der Ecole Nationale d‘Ingénieurs de Sfax in Tunesien trugen zur Öffnung der Uni zur Forschung und Entwicklung bei – davon kann auch die TU Chemnitz profitieren
-
Internationales
Ein neuer Brückenschlag zwischen Polen und Deutschland
Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz bereitet mit Partnern aus Opole und Breslau die „1. Polish-German Bridge Conference“ vor – Chemnitzer Expertise für neue Technologien ist in Polen gefragt
-
Internationales
Innovative Netzwerke im globalen Kontext
Für das „AC 21 International Forum“, das vom 30. April bis 3. Mai 2016 in Chemnitz stattfindet, können ab sofort Vorschläge für Vorträge und Workshops eingereicht werden
-
Internationales
Europastudien zwischen Ost und West
Doktoranden aus Deutschland und Polen diskutierten gemeinsam ihre Promotionsvorhaben
-
Internationales
10.000 Dollar für internationale Netzwerkprojekte
Internationales Universitätsnetzwerk AC21 schreibt Wettbewerb um „Special Project Fund 2016“ aus
-
Internationales
Internationale Vernetzung in Lehre, Forschung und Transfer
Die TU Chemnitz und die Deutsch-Jordanische Universität haben ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet und wollen künftig unter anderem in einem Projekt zur Wasseraufbereitung kooperieren
-
Internationales
Durch Bildung zum sozialen Aufstieg
Weltweit bekannter indischer Erziehungswissenschaftler und Mathematiker Anand Kumar präsentierte sein „Super 30“-Projekt im Rahmen eines Besuchs an der TU Chemnitz am 1. Dezember 2015
-
Internationales
Schüler aus Tschechien fühlten sich einen Tag wie Studenten
Schnuppertag ermöglichte Einblicke in das Studentenleben in Chemnitz – Schwerpunkt lag auf der Fakultät für Maschinenbau und dem binationalen Studiengang „Produktionssysteme“
-
Internationales
Chemnitzer Lernstile an indischer Universität gefragt
TU-Maschinenbauer unterrichteten bei der Global Engineering Week an der Chitkara University, Indien
-
Internationales
Chemnitzer Erfolgsgeschichten beim sächsisch-tschechischen Innovationstag
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz gab in Prag Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Projekten weiter
-
Internationales
Beratung im Vorbeigehen
Das Ausland ruft: Internationales Universitätszentrum lädt am 4. November 2015 zum „Internationalen Tag“ auf den Campus ein – Vorträge über Aufenthalte in Australien/Neuseeland und Nordamerika
-
Internationales
Gastdozentur stärkt weiterhin die Internationalisierung der Lehre
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat die Förderung der Gastdozentur für EU Governance-Studien am Institut für Europäische Studien um ein weiteres Jahr verlängert
-
Internationales
Das Ausland ruft - Zeit, sich zu informieren
Das Internationale Universitätszentrum lädt im Wintersemester zu mehreren Infoveranstaltungen ein – Erster Termin am 21. Oktober 2015
-
Internationales
Weiterer Brückenschlag in die Mongolei
Chemnitzer Informatik-Labor, in dem eingebettete Systeme erforscht werden, erhält internationale Außenstelle in Ulaanbaatar
-
Internationales
Internationaler Dialog über Bildungsthemen
Der Bildungsminister der südafrikanischen Provinz Free State und der Honorarkonsul der Republik Südafrika für Sachsen und Sachsen-Anhalt waren an der TU Chemnitz zu Gast
-
Internationales
TU unterstützt Rohstoffmanagement in der Mongolei
Die Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Thießen und Thomas Maurer hielten ein Seminar am German Mongolian Institute for Resources and Technology in Ulaanbaatar