Im Westerwald wurden drei Leichen gefunden. Auf der Suche nach dem Verdächtigen stürmte das SEK schon Gebäude. Die Anwohner leben in Angst. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Frank Asbrock, Sozialpsychologie-Professor der TU Chemnitz.
Im Westerwald wurden drei Leichen gefunden. Auf der Suche nach dem Verdächtigen stürmte das SEK schon Gebäude. Die Anwohner leben in Angst. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Frank Asbrock, Sozialpsychologie-Professor der TU Chemnitz.
Im Westerwald wurden drei Leichen gefunden. Auf der Suche nach dem Verdächtigen stürmte das SEK schon Gebäude. Die Anwohner leben in Angst. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Frank Asbrock, Sozialpsychologie-Professor der TU Chemnitz.
Im Westerwald wurden drei Leichen gefunden. Auf der Suche nach dem Verdächtigen stürmte das SEK schon Gebäude. Die Anwohner leben in Angst. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Frank Asbrock, Sozialpsychologie-Professor der TU Chemnitz.
Im Westerwald wurden drei Leichen gefunden. Auf der Suche nach dem Verdächtigen stürmte das SEK schon Gebäude. Die Anwohner leben in Angst. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Frank Asbrock, Sozialpsychologie-Professor der TU Chemnitz.
Im Westerwald wurden drei Leichen gefunden. Auf der Suche nach dem Verdächtigen stürmte das SEK schon Gebäude. Die Anwohner leben in Angst. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Frank Asbrock, Sozialpsychologie-Professor der TU Chemnitz.
Sachsen legt ein einzigartiges Programm auf: Künftig reicht ein Realschulabschluss, um unterrichten zu dürfen. Die Qualifikation soll in Rekordzeit erfolgen, ist aber auf spezielle Fächer beschränkt. Insgesamt soll in Sachsen auf eine stärkere Regionalisierung bei der Lehrerausbildung gesetzt werden. Daneben gibt es auch an der TU Chemnitz wieder einen Lehramtsstudiengang für Grundschulen. Außerdem wurde der Masterstudiengang „Primarstufe Plus“ über zwei Semester ins Leben gerufen.
Es klingt wie ein Szenario aus dem Kino, doch für Verteidigungsexperten ist es eine reale Gefahr: Kriegerische Auseinandersetzungen im Weltraum – und das mit Atomwaffen. Die Nato fürchtet, dass Russland im All atomar aufrüsten könnte. „Wir müssen davon ausgehen, dass sich auf der Erde geführte Konflikte und Kriege in Zukunft in den Weltraum verlagern“, sagte die Sicherheitspolitik-Expertin Antje Nötzold von der TU Chemnitz unlängst dieser Redaktion.
Es klingt wie ein Szenario aus dem Kino, doch für Verteidigungsexperten ist es eine reale Gefahr: Kriegerische Auseinandersetzungen im Weltraum – und das mit Atomwaffen. Die Nato fürchtet, dass Russland im All atomar aufrüsten könnte. „Wir müssen davon ausgehen, dass sich auf der Erde geführte Konflikte und Kriege in Zukunft in den Weltraum verlagern“, sagte die Sicherheitspolitik-Expertin Antje Nötzold von der TU Chemnitz unlängst dieser Redaktion.
Es klingt wie ein Szenario aus dem Kino, doch für Verteidigungsexperten ist es eine reale Gefahr: Kriegerische Auseinandersetzungen im Weltraum – und das mit Atomwaffen. Die Nato fürchtet, dass Russland im All atomar aufrüsten könnte. „Wir müssen davon ausgehen, dass sich auf der Erde geführte Konflikte und Kriege in Zukunft in den Weltraum verlagern“, sagte die Sicherheitspolitik-Expertin Antje Nötzold von der TU Chemnitz unlängst dieser Redaktion.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …