Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

436 Suchergebnisse

2021-12-29 | MDR

Countdown Chemnitz

Vom Provinznest zur Trendmetropole: In drei Jahren wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas werden. Wer sind die Menschen, die den Wandel vorantreiben? Und was passiert jetzt schon vor Ort? (Prof. Bertolt Meyer ab 11:47 Min.)
2021-12-20 | MDR um 4

Beton-Schwibbogen aus dem 3D-Drucker in Chemnitz

Zum Fest gehört ein Schwibbogen. Die Motive sind unterschiedlich, doch beim Material ist man sich einig: Ein Schwibbogen wird aus Holz gefertigt. Doch es gibt auch Ausnahmen.
2021-12-09 | MDR Sachsenspiegel

TU Chemnitz stellt weltweit ersten Schwibbogen mit Beton-3D-Drucker her

Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Das Team des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“ am Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz fertigte den weltweit ersten Schwibbogen mittels 3D-Betondrucktechnologie. Der 120 Zentimeter breite, 60 Zentimeter hohe und 14 Kilogramm schwere Schwibbogen wurde in einem additiven Fertigungsverfahren mit Hilfe von zwei Robotern und auf Basis einer speziellen Rezeptur hergestellt. (ab 14:36 Min.)
2021-12-09 | MDR Sachsenspiegel

Chemnitzer Studie über Lockdown-Auswirkungen auf die Kultur

Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz legen die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Situation der Chemnitzer Kulturschaffenden während der Corona-Krise vor. (Ab 0:41 Min.)
2021-12-01 | MDR Exakt

Kinder und Junkfood. Die Macht der Werbung

In der Sendereihe "Exakt – die Story" im Mitteldeutschen Rundfunk kam auch die Professur Medienpsychologie zu Wort (ab 23:38). „Wir zeigten und beschrieben der Reporterin, inwieweit Kinder Werbung schon als solche begreifen und wie Kinder bei der Entwicklung eines reflektierten und kritischen Umgangs mit Medien gefördert werden können“, so Yvonne Gerigk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur.
2021-12-01 | Sat.1 regional

Neue Stress-Studie: Corona neben dem Job größter Stressfaktor für Norddeutsche

Zwei von drei Menschen im Norden sind manchmal oder häufig gestresst. Das geht aus einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse hervor. Im Vergleich zu den letzten Jahren ist das Stresslevel kontinuierlich angestiegen. Gründe dafür können veränderte Jobbedingungen wie mehr Arbeit und größerer Druck sein. Aber auch die Corona-Pandemie bedeutet für viele Menschen im Norden Stress. SAT.1 REGIONAL hat mit dem Verfasser der Stress-Studie, Prof. Dr. Bertolt Meyer, über diese Punkte gesprochen.
2021-11-22 | MDR Sachsenspiegel

Kaum noch Schutzmasken aus dem Vogtland

Als es in Deutschland noch kaum Schutzmasken zu kaufen gab, stieg Technisat in die Produktion ein. Inzwischen hat aber die Billig-Konkurrenz den Markt übernommen; der Hersteller fühlt sich im Stich gelassen. Stefan Korte, Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der TU Chemnitz und EU-Rechts-Experte, spricht zur Thematik im MDR Sachsenspiegel. (ab 1:51 Min.)
2021-10-20 | MDR

Ist Wasserstoff die Kohle der Zukunft?

Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat einen starken Impuls in die mitteldeutsche Forschung und Wirtschaft gegeben. Für alle großen Energiesektoren werden Wasserstoffkonzepte erforscht und praktisch getestet. Prof. Dr. Thomas von Unwerth von der TU Chemnitz beleuchtet das Thema forschungsseitig als Protagonist des Beitrags.
2021-09-28 | ZDF-Mittagsmagazin

ZDF-Mittagsmagazin vom 28. September 2021: AfD-Erfolg im Osten (ab Min. 15:48)

Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart im ZDF-Mittagsmagazin ab Minute 15:48.
2021-09-27 | SACHSEN FERNSEHEN

Politikwissenschaftler sieht keinen Gestaltungsanspruch für Armin Laschet

Ein historische Wahl liegt hinter uns. Welche Koalitionsmöglichkeiten am wahrscheinlichsten sind und wie das sächsische Wahlgeschehen die Bundesebene beeinflusst, hat uns Politikwissenschaftler Professor Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz im Gespräch erläutert.

Aktuelle Beiträge