Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

178 Suchergebnisse

2016-06-10 | Mephisto

Fremdenfeindlichkeit und Integration

Die Integration von Geflüchteten und die Wirkung von Fremdenfeindlichkeit ist ein allgegenwärtiges Thema in den Medien. Forschung zu diesem Thema gibt es auch, so zum Beispiel an der Universität Dresden, Chemnitz und Leipzig sowie am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.
2016-05-17 | MDR aktuell

Die Testfabrik für mittelständische Unternehmen

Der digitale Prozess erfasst auch den Mittelstand der Region. An der TU Chemnitz können Firmen ihre Produktionsideen voll-digital testen. Der MDR hat sich in der Testfabrik umgesehen.

2016-05-02 | MDR Radio Sachsen

Alma Mater in Chemnitz feiert Jubiläum

Die Universität in Chemnitz feiert ihr 180-jähriges Jubiläum mit einem Veranstaltungsmarathon.
2016-04-01 | Sputnik

„Kühlen Kopf bewahren und sich nicht radikalisieren“

Nach den Terroranschlägen in Brüssel erwartet mehr als die Hälfte der Deutschen einer INSA-Umfrage zufolge einen Anschlag auch in Deutschland. Gerade auf Panik und Radikalisierung der nicht integrierten Bevölkerungsgruppen zielen Terroristen laut dem Chemnitzer Sozialpsychologen Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock ab.
2016-02-23 | Deutschlandradio Kultur

Die schneidende Kraft des Wortes

Die reich illustrierten Fechtbücher aus dem Mittelalter sind Anleitungen für den Kampf auf Leben und Tod. Diese Bücher nur ästhetisch zu würdigen, greift zu kurz. Auf einer Tagung in Chemnitz haben Historiker selbst das Schwert in die Hand genommen.
2016-02-12 | Deutschlandfunk

Deutsch-polnische Beziehungen im Fokus

Die neue polnische Ministerpräsidentin Beata Szydlo ist heute zu ihrem Antrittsbesuch bei Kanzlerin Merkel nach Berlin gereist. Nach Einschätzung des Osteuropa- und Polen-Experten Stefan Garsztecki von der TU Chemnitz war es ein Fehler, dass Szydlo vor Berlin zunächst Budapest besuchte. Er glaube aber, dass Merkel und Szydlo einen Draht zueinander fänden, sagte er im DLF.
2016-02-09 | MDR Radio Sachsen

(Un-)Sicher in (Un-)sozialen Netzwerken - Wie verändert das Internet unseren Alltag?

Das Internet ist allgegenwärtig, viele Menschen sind ständig im Netz unterwegs. Welche Auswirkungen hat das auf das Zusammenleben? Wie lassen sich private Daten im Internet schützen? Im MDR-Radio diskutierten mehrere Studiogäste rund um diese und weitere Fragen, darunter auch Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Inhaber der Juniorprofessur Techniksoziologie mit dem Schwerpunkt Internet und neue Medien.

2016-02-09 | rbb Inforadio

"Wir haben keinen Anti-Linksextremismus in der politischen Kultur"

Am vergangenen Wochenende haben mutmaßliche Linksextremisten in Berlin-Mitte und Neukölln Autos angezündet und demoliert. Laut dem Chemnitzer  Extremismusforscher und Politikwissenschaftler Tom Mannewitz trügt der Eindruck nicht, dass Gewalt von Links weniger stark wahrgenommen wird.

2016-02-06 | ORF (Österreichischer Rundfunk)

Chemnitz - Auferstanden aus Ruinen

Der Journalsit Robert Fishman berichtet aus Chemnitz, u.a. über Ausgründungen aus der TU Chemnitz.

2016-01-26 | Deutschlandradio Kultur

Der Wunsch nach Flucht prägt das Lebensgefühl

In Ländern wie Tunesien ist der Gedanke an Flucht längst zum Teil der Jugendkultur geworden, sagt die Professorin für interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz, Heidrun Friese. Aufhalten könne man die Flüchtlinge deshalb nicht.

Aktuelle Beiträge