Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
Prof. Dr. Stephan Mühlig ist Forscher im Bereich der Suchtforschung und Suchtmitteltherapie und Experte für die Rauchentwöhnung. Mit der Psychotherapeutische Hochschulambulanz an der TU Chemnitz (PHA-TUC) möchte er eine evidenzorientierte Ausbildung in klinischer Psychologie, Psychotherapie und Suchtforschung ermöglichen sowie praxisrelevante Forschungsprojekte initiieren.
Die TU Dresden baut mit u. a. der TU Chemnitz, der Hochschule Zittau/Görlitz sowie Industrieunternehmen eine gemeinsame Forschungsplattform auf, um das Stromnetz der Zukunft zu erforschen.
Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz blickt auf die Bedingungen von Flucht und Migration und differenziert danach, aus welchen familiären und beruflichen Kontexten Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind.
Ein zweisemestriger Masterstudiengang soll Grundschullehrkräfte für den Einsatz an Oberschulen qualifizieren. Zudem sieht ein Eckpunktepapier die Anpassung des Bachelorstudiengangs MINT der TU Chemnitz mit Blick auf eine Qualifizierung für die Oberschule vor.
Als letzter Vertreter der Region kämpft der SC Altmittweida am Sonntag gegen den FSV Neusalza-Spremberg um den Einzug in die 3. Runde des Sachsenpokals. Teil des Teams ist Florian Dathe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz.
Die Chöre des Musikbunds Chemnitz, darunter auch der Universitätschor der TU Chemnitz, laden im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ zu einer Schnupperprobe ein.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …