Der Soziologe Dr. Ulf Bohmann von der TU Chemnitz ordnet ein, inwiefern die erfolgreiche Kulturhauptstadtbewerbung „Chemnitz 2025“ beim Umgang mit rechter Mobilisierung helfen kann.
Der kostenlose Museumstag in Chemnitz ist zurück. Das Angebot gilt für die fünf Museen der Kunstsammlungen sowie für das Naturkundemuseum, die Neue Sächsische Galerie und das Industriemuseum. Das Angebot bleibt bis Ende 2024 bestehen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Studierende der TU Chemnitz können bereits kostenlos die kommunalen Museen besuchen.
Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Chemnitz führte für den Neubau Chemie der TU Chemnitz einen Architekturwettbewerb durch. Eine fachkundige Jury unter Vorsitz von Herrn Prof. Claus Anderhalten hat am 23. Juni die Preisträger ermittelt. Der Entwurf des Dresdner Architekturbüros Code Unique Architekten GmbH konnte sich gegen die übrigen 19 Teilnehmer durchsetzen.
Das Institut für Chemie der TU Chemnitz wird in den kommenden Jahren vom Universitätsteil Straße der Nationen auf den Campus Reichenhainer Straße umziehen. Ein Schritt auf diesem Weg war ein Architekturwettbewerb, der nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Von insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Architekturwettbewerb setzte sich der Entwurf des Dresdner Architekturbüros Code Unique Architekten GmbH durch.
Der Neubau soll auf dem Campus an der Reichenhainer Straße der TU Chemnitz entstehen. Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs hatte sich der Entwurf eines Dresdner Architekturbüros durchgesetzt.
Die TU Chemnitz forscht zum autonomen Fahren und testet erstmals einen selbstfahrenden Bus im Straßenverkehr. Der elektrische Kleinbus wird im Rahmen der 750-Jahr-Feier in Gelenau eingesetzt.
Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Chemnitz führte für den Neubau Chemie der Technischen Universität Chemnitz (TUC) einen Architekturwettbewerb durch. Eine fachkundige Jury unter Vorsitz von Herrn Prof. Claus Anderhalten hat am 23. Juni die Preisträger ermittelt. Der Entwurf des Dresdner Architekturbüros Code Unique Architekten GmbH konnte sich gegen die übrigen 19 Teilnehmer durchsetzen.
Kathrin Groschwald übernimmt ab 1. Juli 2023 die Leitung der Agentur für Arbeit Freiberg. Die 56-
jährige Maschinenbauingenieurin und Informatikerin, die an der TU Chemnitz studiert hat, arbeitet
seit 1991 bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Sie bringt langjährige Erfahrungen und
umfangreiches Wissen aus der Praxis und der Führung von operativen Bereichen mit.
Die Heiz-Kühl-Presse zur Composite-Verarbeitung „WLP 250 S“ von Wickert Maschinenbau bietet
Heiz- und Kühlraten von bis zu 50 K/min. Eine Variante der Maschine für wissenschaftliche
Anwendungen mit Temperierraten von mehr als 55 K/min. hat das Unternehmen bereits bei der
TU Chemnitz installiert.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …