Anfang des Jahres wurde der freie Freitags-Eintritt in Chemnitzer Museen gestrichen. Doch ab
Juli 2023 ist er wieder zurück. Studierende der TU Chemnitz erhalten bereits an allen Tagen nach Vorlage
des Studierendenausweises in den städtischen Museen kostenfreien Eintritt.
Für abgelegene Regionen könnten autonom fahrende Busse eine wichtige Alternative bieten. In Gelenau im Erzgebirge konnten Besucher und Einwohner die Zukunftstechnologie testen. Die TU Chemnitz begleitet wissenschaftlich den Test.
Prof. Dr. Friedrich Thießen, Inhaber der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der TU Chemnitz, und Studentin Anne Richter zeigen in einer Studie, wie und nach welchen Kriterien Häuser und Straßenzüge bewertet werden.
In Sachsen wurde jetzt der erste Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie des Landes vorgelegt. Daraus geht hervor, dass ein Großteil der 24 Maßnahmen bereits in der Bearbeitung oder Umsetzung ist. Dazu gehört auch die Gründung einer Wasserstoffunion. Die drei Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg hatten im Jahr 2022 eine Wasserstoffunion gegründet, um im Verbund gestärkt agieren zu können.
Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität am Dienstag mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
Die neue Universitätsbibliothek der TU Chemnitz in der Alten Aktienspinnerei holte ihre Eröffnungsfeier nach, die 2020 pandemiebedingt ausfallen musste. Seit genau 1.000 Tagen hat die Einrichtung geöffnet.
Unter dem Motto „Hello Friends“ (Hallo Freunde) feierten die Universitätsbibliothek (UB) der TU Chemnitz, die Kunstsammlungen und das „Weltecho“ ihren runden Nachbarschaftsgeburtstag. Denn vor genau tausend Tagen zog die UB in die Alte Aktienspinnerei ein.
Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
Die 750-Jahr-Feier der Gemeinde Gelenau wird auch für ein modernes Forschungsprojekt unter Beteiligung der TU Chemnitz genutzt. Testfahrerinnen und -fahrer können ein automatisiertes Fahrzeug nutzen und im Rahmen der Untersuchung über ihre Eindrücke und Erlebnisse berichten.
Studentinnen und Studenten in Deutschland sind häufiger gestresst, immer mehr haben eine Depression oder stehen vor einem Burn-out. Das zeigt der Gesundheitsreport der Techniker-Krankenkasse, an dem auch Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz beteiligt war.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …