Besonders zwischen Ost und West wird immer wieder über den Sinn von Kitas diskutiert. Dabei haben internationalen Studien einen Konsens: Kitas haben enormes Potenzial für Kinder. Ein Kita-Besuch kann nicht schaden, sondern befördert die kindliche Entwicklung bestmöglich, erklärt Entwicklungspsychologin Laura Ackermann von der TU Chemnitz im Interview mit MDR SACHSEN.
Die vielfältige sächsische Kompetenz beim Thema Fahrrad stellt unter anderem die TU Chemnitz mit der Professur Textile Technologien vor. Der »Sachsen-live«-Gemeinschaftsstand wird von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) auf der Eurobike in Frankfurt organisiert. Auf der Weltleitmesse der Fahrrad- und Mobilitätsbranche, die vom 21. bis zum 25. Juni 2023 stattfindet, geht es um Trends und Neuheiten im Fahrradmarkt.
Am 28. Juni 2023 laden die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, die Kunstsammlungen am Theaterplatz und das Weltecho Chemnitz zu einem speziellen Aktionstag ein. Unter dem Motto Hello Friends bieten die Häuser den Besuchern zum gemeinsamen Sommerfest ein vielfältiges Programm mit Spielen, kleinen Workshops und Musik.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Eine umfangreiche App zur Erkennung von Vogelstimmen ist Birdnet, entwickelt von der TU Chemnitz und dem Cornell Lab of Ornithology: Die App enthält gut 3.000 Arten und ebenfalls eine Audio-Bestimmungsfunktion: Ein Algorithmus analysiert Tonaufnahmen von Vogelgesang und gibt ein Ergebnis aus.
Eine umfangreiche App zur Erkennung von Vogelstimmen ist Birdnet, entwickelt von der TU Chemnitz und dem Cornell Lab of Ornithology: Die App enthält gut 3.000 Arten und ebenfalls eine Audio-Bestimmungsfunktion: Ein Algorithmus analysiert Tonaufnahmen von Vogelgesang und gibt ein Ergebnis aus.
Eine umfangreiche App zur Erkennung von Vogelstimmen ist Birdnet, entwickelt von der TU Chemnitz und dem Cornell Lab of Ornithology: Die App enthält gut 3.000 Arten und ebenfalls eine Audio-Bestimmungsfunktion: Ein Algorithmus analysiert Tonaufnahmen von Vogelgesang und gibt ein Ergebnis aus.
Eine umfangreiche App zur Erkennung von Vogelstimmen ist Birdnet, entwickelt von der TU Chemnitz und dem Cornell Lab of Ornithology: Die App enthält gut 3.000 Arten und ebenfalls eine Audio-Bestimmungsfunktion: Ein Algorithmus analysiert Tonaufnahmen von Vogelgesang und gibt ein Ergebnis aus.
Nach dem pandemiebedingt "stillen Einzug" der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz in ihr neues Gebäude und der Eröffnung am 1. Oktober 2020 folgt am 28. Juni - genau 1.000 Tage später - das große Fest. Die Universitätsbibliothek nimmt ihr Jubiläum am neuen Standort in der "Alten Aktienspinnerei" zum Anlass, nicht nur die Mitglieder und Angehörigen der Uni, sondern alle Bürgerinnen und Bürger von Chemnitz und darüber hinaus zu sich einzuladen.
Eine umfangreiche App zur Erkennung von Vogelstimmen ist Birdnet, entwickelt von der TU Chemnitz und dem Cornell Lab of Ornithology: Die App enthält gut 3.000 Arten und ebenfalls eine Audio-Bestimmungsfunktion: Ein Algorithmus analysiert Tonaufnahmen von Vogelgesang und gibt ein Ergebnis aus.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …