Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-02-15 | Zeitjung

Digitale Unterhaltung: Zwischen Stimulation und Stillstand

Ob beim Scrollen durch Social-Media-Feeds, beim Spielen von simplen Mobile Games oder beim Eintauchen in hochkomplexe Strategiespiele – jede dieser Aktivitäten hinterlässt neuronale Spuren. „Das Gehirn lernt vor dem Bildschirm nicht gut, weil es uns nicht leicht fällt, dort Sachen zu begreifen. Kinder nehmen alles in die Hand, sie begreifen ihre Umwelt. Das kann man vor dieser flachen Scheibe einfach nicht“, so Expertin Dr. Avelina Lovis Schmidt der TU Chemnitz zum ZDF.
2025-02-15 | SACHSEN FERNSEHEN

Neue Reihe zur wechselvollen Geschichte der Wismut

Chemnitz – Verschiedene Facetten des Uranbergbauunternehmens Wismut und seiner Mitarbeiter beleuchtet eine neue Veranstaltungsreihe an authentischen Orten. Dabei können sich Bürger und Bürgerinnen mit eigenen Erinnerungsstücken und Erlebnissen einbringen. Der Auftakt unter dem Titel «Glück auf» ist am 12. März in der Universitätsbibliothek in Chemnitz, teilte die Hochschule mit.
2025-02-15 | Hamburger Morgenpost

Forscherin: Wir brauchen mehr K.o.-Tropfen-Tests

Die Wissenschaftlerin Charlotte Förster fordert mehr Aufklärung und eine bessere Versorgung von Menschen, die möglicherweise Opfer von K.-o.-Tropfen geworden sind. Ähnlich wie es in Frankreich geplant ist, sollten entsprechende Tests auch in Deutschland kostenlos und schnell verfügbar sein. Insgesamt brauche es mehr und effektivere Maßnahmen zum Schutz vor sexueller Gewalt, auch mit Blick auf das Thema K.-o.-Tropfen, sagte die Juniorprofessorin der TU Chemnitz.
2025-02-15 | lesactualites

Was passiert, wenn Kinder aufhören, fernzusehen?

Wir leben in einer Zeit, in der Bildschirme allgegenwärtig sind: Mobiltelefone, Tablets, Fernseher, PCs. Doch was passiert, wenn ein Kind auf all das plötzlich verzichten muss? Laut der Psychologin Dr. Avelina Lovis Schmidt, die an der TU Chemnitz forscht, hat die Bildschirmnutzung tiefgreifende Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern.
2025-02-14 | Spiegel Online

Expertin hält mehr Aufklärung und Tests zu K.-o.-Tropfen für nötig

Die Wissenschaftlerin Charlotte Förster fordert mehr Aufklärung und eine bessere Versorgung von Menschen, die möglicherweise Opfer von K.-o.-Tropfen geworden sind. Ähnlich wie es in Frankreich geplant ist, sollten entsprechende Tests auch in Deutschland kostenlos und schnell verfügbar sein. Insgesamt brauche es mehr und effektivere Maßnahmen zum Schutz vor sexueller Gewalt, sagte die Juniorprofessorin der TU Chemnitz.
2025-02-14 | Nouvelles Du Monde

Chemnitzer Linux-Tage 2025: „Open Source Kultur“

Unter dem Motto „Open Source Culture“ laden die Chemnitzer Linux-Tage am 22. und 23. März 2025 in das zentrale Tagungs- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, ein. Besucher erwartet dort ein abwechslungsreiches Kurs- und Workshop-Programm, zahlreiche Austauschmöglichkeiten mit Projekten und Unternehmen der Ausstellerregion und viele weitere Angebote rund um Linux und Open Source.
2025-02-14 | Merkur.de

Wahlkampfhilfe aus Österreich: Grüne Polit-Runde zeigt klare Kante

Für Gisela Sengl, die Landesvorsitzende der Grünen, Grund genug bei allen demokratischen Parteien Kompromissfähigkeit anzumahnen. „Wir schließen niemanden aus“, betont Sengl auf mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl am 23. Februar. Auch CDU und CSU seien demokratische Parteien. Benjamin Höhne von der TU Chemnitz sprach sich dafür aus, bei Bündnissen jenseits der AfD offen zu sein.
2025-02-14 | Blick

Vom Uranbergbau zum kulturellen Erbe: Die Wismut AG und ihre Spuren in Geschichte und Gesellschaft

Ab dem 12. März 2025 beleuchtet eine neue Veranstaltungsreihe die facettenreiche Geschichte der Wismut AG - eines der größten Unternehmen der DDR. Den Startschuss gibt die Veranstaltung "Glück auf" am 12. März um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz. Der Veranstaltungsort hat eine historische Bedeutung: Hier befand sich von 1950 bis 1990 das Wismut-Kaufhaus "Glück auf".
2025-02-14 | tagesschau24

AfD vor der Wahl: Stabil zum Erfolg

Bei der kommenden Bundestagswahl könnte die AfD ihren Stimmenanteil verdoppeln. In den vergangenen Jahren hat die AfD eine treue Stammwählerschaft aufgebaut. "Das ist wie eine psychologische Parteimitgliedschaft. Es sind sehr loyale Mitglieder, die weithin unabhängig von tagesaktueller Performance oder Skandalen zu ihrer Partei stehen", sagt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz.
2025-02-14 | welt.de

Die Furcht vor dem „Duda-Szenario“ – und mögliche Auswirkungen auf Europa

Selten zuvor stand bei einer Präsidentschaftswahl in Polen so viel auf dem Spiel wie in diesem Jahr. Auch für Europa, das das Land dringend braucht. Zu voreiliger Siegesgewissheit besteht nach Einschätzung von Stefan Garsztecki indes kein Anlass. Das Rennen sei noch lange nicht entschieden, sagt der Politikwissenschaftler und Polen-Experte von der TU Chemnitz im Gespräch mit WELT AM SONNTAG.

Aktuelle Beiträge