Die Chemnitzer Linux-Tage finden am 11. und 12. März 2023 in Chemnitz wieder als Präsenzveranstaltung statt. Der Event rund um Linux und freie Software bietet 90 Vorträge, neun Workshops und ein spezielles Junior-Programm.
Rüdiger Brockmann (51) der an der Technischen Universität Chemnitz Maschinenbau studierte und auch promovierte, wurde zum Geschäftsführer von RAMPF Production Systems ernannt. Das Unternehmen mit Sitz in Zimmern ob Rottweil ist ein international führender Anbieter von innovativen Anlagen für die Verarbeitung von ein-, zwei- und mehrkomponentigen reaktiven Kunststoffsystemen.
The aim of the project is to integrate hydrogen systems into the power grid. Two main goals are being pursued - to reduce the risk of grid failures and to make a positive contribution to the energy transition through the use of hydrogen as an energy carrier.
Wissenschaftler der TU Chemnitz forschen am Stromnetz der Zukunft. Sie wollen die Voraussetzungen schaffen, um künftig den Strombedarf mit erneuerbaren Energien zu decken. Ziel ist es, die Energie mit Hilfe von Wasserstoffsystemen zwischenzuspeichern, ähnlich wie bei Brennstoffzellen. Von dort soll sie dann ins Netz eingespeist werden. Für die Forschung erhält die Uni rund eine Million Euro an Fördergeldern.
Mit rund einer Million Euro fördert die Sächsische Aufbaubank bis Ende 2024 das Projekt "HZwo: StabiGrid" an der Technischen Universität Chemnitz. Ziel des Projektes ist die Integration von Wasserstoffsystemen in das Stromnetz. Dabei werden insbesondere zwei Ziele verfolgt - zum einen die Verringerung des Risikos von Netzausfällen und zum anderen ein positiver Beitrag zur Energiewende durch den Einsatz des Energieträgers Wasserstoff.
Mit rund einer Million Euro fördert die Sächsische Aufbaubank bis Ende 2024 das Projekt "HZwo: StabiGrid" an der Technischen Universität Chemnitz. Ziel des Projektes ist die Integration von Wasserstoffsystemen in das Stromnetz. Dabei werden insbesondere zwei Ziele verfolgt - zum einen die Verringerung des Risikos von Netzausfällen und zum anderen ein positiver Beitrag zur Energiewende durch den Einsatz des Energieträgers Wasserstoff.
Mit rund einer Million Euro fördert die Sächsische Aufbaubank bis Ende 2024 das Projekt "HZwo: StabiGrid" an der Technischen Universität Chemnitz. Ziel des Projektes ist die Integration von Wasserstoffsystemen in das Stromnetz. Dabei werden insbesondere zwei Ziele verfolgt - zum einen die Verringerung des Risikos von Netzausfällen und zum anderen ein positiver Beitrag zur Energiewende durch den Einsatz des Energieträgers Wasserstoff.
Am 3. Februar fand in Leipzig die Wissenschaftsmesse SPIN2030 statt. Thema war „Die Zukunft des Wissenschaftslandes Sachsen“. Die Roboter hatten einen eigenen Ausstellungsraum, beschriftet mit CeTI. Dort konnte man Pepper, Pepper GPT, Plato, vierbeinige Roboter und natürlich die verschiedensten Roboterarme, sowie eine Robotermaus, Projekt Neurorobotik der TU Chemnitz, finden. Zudem stellte die Fakultät für Mathematik der TU das Projekt „Mathematische Algorithmen zur Analyse von Big Data“ vor.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …