Kurz vor der Bundestagswahl gingen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Wie es bei den Wählern ankam: "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Vertrauen in die Umweltbewegung und die Mobilisierung durch das Internet. Das sind zwei Bedingungen für den Erfolg von Fridays-for-Future, sagt Forscher Thomas Laux, Juniorprofessor für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Er hat sich die Proteste in 17 Ländern genau angesehen.
Die Stadt Nova Gorica, ganz im Westen von Slowenien wird im Jahr 2025 gemeinsam mit Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt sein. Die ersten Schritte sind dabei schon getan: die Universität von Nova Gorica und die TU Chemnitz haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Kurz vor der Bundestagswahl wollen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Doch wie wird der Protest bei den Wählern ankommen? "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Kurz vor der Bundestagswahl wollen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Doch wie wird der Protest bei den Wählern ankommen? "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Kurz vor der Bundestagswahl wollen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Doch wie wird der Protest bei den Wählern ankommen? "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Ein Gymnasium in Chemnitz und drei Oberschulen der Region wollen Pilotschulen für die Förderung digitaler Kompetenzen werden. Sie erhalten Rückenwind vom Freistaat und zwei Universitäten, u. a. der Technischen Universität Chemnitz.
Wer wird Deutschland künftig regieren? Die Antwort geben die absehbar schwierigen Koalitionsverhandlungen. Genau wie das Wahlergebnis lässt sich allerdings das wahrscheinlichste Regierungsbündnis vorhersagen: Rot-Grün-Rot. So sagt es jedenfalls das Onlinetool „Coalizer“ aus, das an der TU Chemnitz entwickelte Programm nutzt dafür Wahlomat-Daten.
Die Techniker Krankenkasse (TK), Deutschlands größte gesetzliche Krankenversicherung, hat den TK-Gesundheitsreport 2021 veröffentlicht, der nicht nur Rückschlusse auf die Krankenstände, sondern auch auf das körperliche und mentale Wohlbefinden in Deutschland ein Jahr nach Pandemie-Beginn zulässt. Eine zusätzliche Umfrage zur psychosozialen Gesundheit von über 2900 Berufstätigen führte die TU Chemnitz von April 2020 bis Februar 2021 für die TK durch.
Dr. Vineeth K. Bandari von der Professur Materialsysteme der Nanoelektronik der TU Chemnitz wurde mit der Tschirnhaus-Plakette des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden geehrt
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …