Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2020-11-09 | fehmarn24

"War für mich ganz besonders“

Veronica Scholz, die seit zwei Monaten auf Fehmarn lebt, zog es 2009 für ihren Studiengang Europa-Studien an die TU Chemnitz. In einem Modul zur Stadtgeschichte war sie in einem ihrer letzten Seminare auf die Repressionsgeschichte von Chemnitz aufmerksam geworden. Aus einem Referat wurde mehr, letztendlich das Thema ihrer Bachelorarbeit. Auf Fehmarn arbeitet die junge Frau an einem Buchprojekt.
2020-11-09 | ZEIT ONLINE

Kulturhauptstadt Europas: Womit hat Chemnitz das verdient?

Zehn Chemnitzer sprechen über den Kulturhauptstadt-Titel, so auch Burkhard Müller, Kulturkritiker, Autor und Lateindozent an der TU, lebt seit 1993 in der Stadt.
2020-11-08 | Freie Presse

Warum Leichtbau-Forscher sich über die Kulturhauptstadt freuen

In den letzten Jahren hat sich Chemnitz zu einem international bedeutenden Zentrum für Leichtbauforschung entwickelt. Leichtbau gehört zu den Technologien, die gebraucht werden, um künftig die Klimaschutzziele zu erreichen. Wenn Autos, Flugzeuge, Züge und Maschinen leichter werden, verbrauchen sie weniger Energie und Ressourcen. Für Professor Lothar Kroll gehört der Leichtbau zu den Schlüsseltechnologien, um den Klimawandel aufzuhalten.
2020-11-08 | Trends der Zukunft

Emsland gibt Gas beim Wasserstoff: Erste 100-Megawatt-Anlage der Welt geplant

Für viele ist Wasserstoff der Hoffnungsträger der Zukunft, wenn es um grüne Energieerzeugung geht. Vier wichtige Wissenschaftsstandorte in Sachsen beschäftigen sich schon viele Jahre mit dem Thema Energie aus Wasserstoff, sogar länger als die Bundesregierung. Dazu gehört das Fraunhofer Institut ebenso wie die Technischen Universitäten Chemnitz, Freiberg und Dresden.
2020-11-08 | MDR

Gedenkort erinnert an NS-Zwangsarbeiter bei Auto Union Chemnitz

In Chemnitz ist am Sonntag eine Stele zum Gedenken an die Zwangsarbeiter enthüllt worden, die in der Zeit des Nationalsozialsmus' bei der Auto Union arbeiten mussten. Auch haben Historiker der TU Chemnitz 2014 in einem Forschungsbericht "Die dunkle Seite von Audi" vorgestellt und die NS-Vergangenheit sowie den Anteil von Audi an der Kriegswirtschaft analysiert.
2020-11-08 | Itsintv.de

Lena, Jana & Co.: DIESE Vornamen sind für Männer am attraktivsten

Eine Forschergruppe der TU Chemnitz hat herausgefunden, dass es weibliche Vornamen gibt, die Männer sofort mit hoher Attraktivität und Intelligenz verbinden.
2020-11-06 | Amtsblatt Chemnitz

Chemnitz im Feuerwerk der Emotionen

Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer freuen sich über ihren Kulturhauptstadt-Titel wie auch über die riesige Anteilnahme vieler Menschen von nah und fern. Einige Glückwünsche sind im Amtsblatt zu lesen, so auch von Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz.
2020-11-06 | Leichtbauwelt

Kraftwerk Boxberg wird Forschungsstandort für Carbonfasern

Freistaat Sachsen, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Fraunhofer IWU und IAP sowie der Exzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz unterzeichneten eine Absichtserklärung zum Projekt InnoCarbEnergy am Kraftwerkstandort Boxberg.
2020-11-05 | Freie Presse

Wahlen in den USA: Eine Frage des Systems

USA-Kennerin und Expertin für internationale Politik an der TU Chemnitz Professorin Beate Neuss sprach mit der Freien Presse über die Wahl in den USA und die Zukunft des Landes.
2020-11-05 | Freie Presse

Workshop zu Textilherstellung

Wissenswertes zu Bedingungen, unter denen Bekleidung hergestellt wird, soll am heutigen Donnerstag ein Internet-Workshop von André Matthes, Bereichsleiter Naturtextilien und Nachhaltigkeit der Professur Textile Technologien der TU Chemnitz, an der VHS Chemnitz vermitteln.

Aktuelle Beiträge