Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2020-01-31 | Freie Presse

Berufsorientierung - Uni erläutert Weg zum Lehrerberuf

Es werden dringend Lehrer/-innen gesucht – doch ist der Lehrerberuf auch das Richtige? Interaktiv werden in einem Workshop für Schülerinnen und Schüler am 10. Februar im RAWEMA-Haus Fragen rund um das Lehramtsstudium beantwortet.
2020-01-30 | Oiger

Sachsen wollen Roboter-Libellen zur Ernte schicken

Nachwuchsforscher der TU Dresden und der Uni Auckland arbeiten an künstlichen Muskeln und bionischen Helfern. Viele Institute und Unternehmen weltweit arbeiten an flexiblen bionischen Robotern, so auch die TU Chemnitz.
2020-01-30 | Freie Presse

Hochschulperle geht nicht nach Mittweida

In der Abstimmung über die "Hochschulperle des Jahres 2019" hat das Projekt "Nachtigall" der Hochschule Mittweida und der TU Chemnitz nicht gewonnen. Die Auszeichnung geht an die Projekte "Ethics for Nerds" der Uni des Saarlandes und "Game of TUK" der TU Kaiserslautern.
2020-01-30 | Sonntag-Sachsen.de

Siehe, ein Mensch?

Prof. Dr. Fred Hamker, Inhaber der Professur Künstliche Intelligenz der TU Chemnitz bringt Robotern das Sehen und Erkennen bei. Vielleicht werden sie einmal selbständige Persönlichkeiten sein?
2020-01-29 | Freie Presse

"Der Brexit wird uns Europäer wohl noch lange beschäftigen"

Am Freitag wird Großbritannien formell aus der Europäischen Union ausscheiden. Politikwissenschaftler Kai Oppermann von der TU Chemnitz im Interview mit der Freien Presse zur aktuellen Lage.
2020-01-29 | pro-physik.de

Wechselhafter Widerstand

Graphen wird oft als Wundermaterial der Zukunft bezeichnet. Mittlerweile können perfekte Graphen-Lagen auf Quadratzentimeter großen Kristallen wachsen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gemeinsam mit der TU Chemnitz und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig den Einfluss des darunter liegenden Kristalls auf den elektrischen Widerstand des Graphen untersucht.
2020-01-29 | werkstatt-betrieb.de

Metav Safety Day: Sicherheitskonzepte für Werkzeugmaschinen

Auf dem Metav Safety Day am 10. März in Düsseldorf wird der Themenbereich Mensch-Maschine-Interaktion einen breiten Raum einnehmen. Dr. Volker Wittstock, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik an der TU Chemnitz, hat die sicherheitstechnische Problemstellung des Vertikaldrehens in Fräsmaschinen mit einer Gruppe von Auszubildenden getestet.
2020-01-29 | bildungsklick.de

Mehr Lehrkräfte ausbilden

"Da wir in Sachsen weiter einen hohen Bedarf an Lehrkräften haben, wollen wir künftig noch mehr Studienplätze im Lehramt zur Verfügung stellen", so der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow. An der TU Chemnitz wurde der Studiengang Lehramt an Grundschulen ab 2013 neu eingeführt.
2020-01-29 | innovations-report

Auf die Nähe kommt es an: Wie Kristall den Widerstand von Graphen beeinflusst

Graphen wird oft als Wundermaterial der Zukunft bezeichnet. Mittlerweile können perfekte Graphen-Lagen auf Quadratzentimeter großen Kristallen wachsen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gemeinsam mit der TU Chemnitz und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig den Einfluss des darunter liegenden Kristalls auf den elektrischen Widerstand des Graphen untersucht.
2020-01-29 | SACHSEN FERNSEHEN

Umzug in die neue Bibliothek

Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, spricht im Interview über den bevorstehenden Umzug der Bibliotheksbestände in die „Alte Aktienspinnerei“.

Aktuelle Beiträge