Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

436 Suchergebnisse

2023-05-31 | MDR Sachsenspiegel

Am 31. Mai ist “Weltnichtrauchertag”

Manche brauchen sie gleich früh nach dem Aufstehen, andere nutzen sie als Pause auf Arbeit. Die Rede ist von der Zigarette. Rund 30 Prozent der Deutschen rauchen – und das mit Folgen für Gesundheit und Umwelt. Prof. Dr. Stephan Mühlig von der TU Chemnitz ordnet die Lage aus Sicht der Suchtforschung und Suchtmitteltherapie ein.
2023-05-30 | MDR um 4

Begabte 16-Jährige studiert an TU Chemnitz

Für die 16-jährige Melia Haase aus Zschopau ist Mathematik die reinste Faszination. Die Gymnasiastin hat schon mehrmals an der Mathe-Olympiade teilgenommen und studiert nun so ganz nebenbei an der TU Chemnitz.
2023-05-23 | SACHSEN FERNSEHEN

Millionenförderung für sächsische Universitäten

Sächsische Universitäten und ihre Partnerinnen und Partner waren mit Anträgen zur Förderung von Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereichen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft erfolgreich. So wird u. a. ein Sonderforschungsbereich zur „Hyperpolarisation in molekularen Systemen“ an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz eingerichtet (ab Min. 07:20).
2023-05-11 | ZDF "maybrit illner"

Flüchtlingsfrage ungelöst

Lassen sich allein mit Geld die Probleme rund um Migration und Integration lösen? Wird am Ende ausgerechnet die selbsternannte „Fortschritts-Koalition“ für mehr Abschiebung und Abschottung sorgen? Darüber sprach Maybrit Illner u. a. mit Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der TU Chemnitz.
2023-05-10 | Sat.1 Frühstücksfernsehen

Rauchfrei – So geht´s

“Die letzte Zigarette“ – ein folgenschwerer Satz. Die Zahl der Raucher bleibt hoch, auch bei jungen Menschen. Prof. Dr. Stephan Mühlig, Leiter der Raucherambulanz der TU Chemnitz, Psychologe und Psychotherapeut, beantwortet (Raucher)-Fragen.
2023-05-01 | ZDF heute journal

Chemnitz: Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt

Die Vorbereitungen laufen: 2025 wird Chemnitz "Kulturhauptstadt Europas". Mit "ZDF in ..." gibt Reporterin Cornelia Schiemenz Einblicke in den Südwesten von Sachsen. Dabei kommt sie u. a. mit Dr. Ulf Bohmann, Soziologe der TU Chemnitz und einer der Autoren des Buches "Risikodemokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt." ins Gespräch.
2023-04-16 | SWR

Mit Gesten in die Zukunft

Anika Keil von "SWR Kultur" besucht die Mitmach-Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz. Sie testet einige Exponate und kommt dabei auch mit Kuratorin Prof. Dr. Ellen Fricke, Inhaberin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation an der TU Chemnitz, ins Gespräch. (ab 15:57 bis 20:59)
2023-04-14 | MDR Sachsenspiegel

Förderprojekt stärkt Fitness im Altersheim gleich doppelt

Körperlich UND geistig fit bleiben, sind zu jeder Lebensphase wichtig. Im hohen Alter erfordert das jedoch besondere Maßnahmen. Wie das gelingen kann, zeigt seit einem halben Jahr ein Projekt in Flöha, das von der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz wissenschaftlich begleitet wird.
2023-04-03 | MDR Sachsenspiegel

TU-Chemnitz-Außenstelle in Annaberg-Buchholz eingeweiht

In Annaberg-Buchholz ist am Montag eine Außenstelle der TU Chemnitz eingeweiht worden. Konkret wird hier an der Zukunft des Schienenverkehrs geforscht, an automatisiertem und ökologischen Fahren mit hybriden Antrieben.
2023-03-10 | MDR Voss & Team

ChatGPT im Praxischeck an der Uni

Prof. Dr. Florian Röhrbein ist Experte für Neurorobotik und Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz. In der Sendung „Voss & Team“ des MDR brachte er seine Expertise bei einem Test ein. Es ging darum, ob er unter anonymisierten Hausarbeiten seiner Studierenden zum Thema „Bio-inspirierte Robotik“ die Arbeit des sogenannten „Fairbrechers Cornel Bunz“, die mit ChatGPT verfasst wurde, erkennt.

Aktuelle Beiträge