Fließt die Zeit zäh wie Gummi, wird ein Vortrag Zuhörern kaum in guter Erinnerung bleiben. Viel hängt dabei auch von deren Erwartung ab - und die lässt sich beeinflussen, meint Psychologin Isabell Winkler, die an der TU Chemnitz zum Thema Zeitwahrnehmung forscht.
Fließt die Zeit zäh wie Gummi, wird ein Vortrag Zuhörern kaum in guter Erinnerung bleiben. Viel hängt dabei auch von deren Erwartung ab - und die lässt sich beeinflussen, meint Psychologin Isabell Winkler, die an der TU Chemnitz zum Thema Zeitwahrnehmung forscht.
Welche beruflichen Perspektiven bietet mein Abschluss in der Region und darüber hinaus? Und was sollte ich dafür an Qualifikationen mitbringen? Um diese Fragen zu beantworten, lädt der Career Service der TU Chemnitz am 14. November Studierende, Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, zur Karrieremesse "TUCconnect Herbst" ein.
Frisch ausgebildete Lehrer zieht es vor allem in die Großstädte. Im Bezirk Chemnitz gibt es nur wenige Interessenten für Oberschulen und Grundschulen - und das, obwohl an der TU Chemnitz 2012 die Grundschullehrerausbildung wieder aufgenommen worden war.
Der junge deutsche Extrembergsteiger Jost Kobusch, der an der TU Chemnitz Sports Engineerig studiert, geht an die Grenzen des menschlichen Körpers: Er will als erster Mensch allein im Winter ohne künstlichen Sauerstoff auf den Mount Everest.
Der Internationale Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz wird 2020 an die kroatische Schriftstellerin und Journalistin Slavenka Drakulić und den schwedischen Autor und Journalisten Richard Swartz vergeben. Zum Kuratorium, das über die Vergabe des Preises entscheidet, gehört Prof. Dr. Bernadette Malinowski als Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Chemnitz.
In einem gemeinsamen Projekt haben Christiane Attig von der Technischen Universität Chemnitz und Prof. Dr. Thomas Franke von der Universität zu Lübeck untersucht, ob Schrittzahlmesser die Eigenmotivation beim Sport verringern.
In einer Arbeitswelt, in der Wissen immer schneller veraltet und neue Kompetenzen oftmals quasi unmittelbar in die Praxis einfließen müssen, wird nach neuen Konzepten gesucht. Professor Lothar Abicht, Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der TU Chemnitz, gibt eine Einschätzung.
Gestern startete das Seniorenkolleg an der TU Chemnitz und dies zum ersten Mal in Annaberg-Buchholz. Im Rahmen der ersten Vorlesung sprach der Formgestalter Clauss Dietel aus Chemnitz zum Thema "Brand(t) aktuell – Bauhaus Designerin Marianne Brandt".
Auch in Annaberg-Buchholz gibt es jetzt eine Kinder-Uni, dies ist gemeinsame Veranstaltung der TU Chemnitz und der Stadt. In der ersten Veranstaltung am vergangenen Sonntag gab Prof. Cecile Sandten von der TU Chemnitz in der Stadtbibliothek spannende Einblicke in das Thema „Mogli, Harry Potter & Co. - Warum mögen wir Helden?". Auch das Seniorenkolleg startet am heutigen Montag in Annaberg-Buchholz.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …