Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2019-02-25 | Freie Presse

Leipziger Studie belegt: Internet macht Kleinkinder hyperaktiv

Schon Zwei- bis Sechsjährige sind täglich im Schnitt 30 Minuten online. Das zeigt eine neue Langzeitstudie der Universität Leipzig, die die Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesundheit Minderjähriger untersucht. Kinder könnten lernen, ein Zeitgefühl für die Onlinenutzung zu entwickeln, sagt Sabine Völkel, Medienwissenschaftlerin an der TU Chemnitz. Eltern und Erzieher müssten mit der Vermittlung am besten schon im Vorschulalter beginnen.
2019-02-22 | Amtsblatt Chemnitz

Was hat Kohleausstieg mit Digitalisierung zu tun?

Die Schnupperschule der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz bietet auch 2019 die Möglichkeit, in einem zweitägigen Programm in vielfältige Facetten dieser Branche einzutauchen.
2019-02-22 | Blick

Migration - Ausnahme oder Regel?

Prof. Dr. Birgit Glorius hält am 28. Februar 2019 den Auftaktvortrag der neuen Veranstaltungsreihe „Schmelztiegel Chemnitz“ des Industriemuseums
2019-02-22 | wissenschaftsjahr.de

Das Vorurteil der Maschine

Die gängigen Bedrohungsszenarien zur Künstlichen Intelligenz (KI) warnen vor ihren vermeintlich überlegenen Fähigkeiten. Die wahre Gefahr liegt aber momentan eher in ihrer Überschätzung und im blinden Vertrauen in die scheinbare Objektivität maschineller Entscheidungsprozesse. Ein ExpertInnenbeitrag von Wolfgang Einhäuser-Treyer und Alexandra Bendixen, TU Chemnitz.
2019-02-21 | Blick

Linux-Tage locken wieder an die Uni

Programm der größten Veranstaltung rund um Linux und freie Software in Deutschland ist online – 90 Vorträge, zehn Workshops und ein Junior-Programm warten am 16. und 17. März 2019 auf die Gäste
2019-02-21 | Freie Presse

Neuer Studiengang soll Helfern helfen

Vorbeugen, um Schlimmeres zu verhindern - das ist Prävention. An der Technischen Universität (TU) werden erstmals Manager für Prävention ausgebildet, die etwa im Bereich der Kriminalität, der Drogensucht oder der kindlichen Entwicklung arbeiten können. Der neue Studiengang Präventionsmanagement wird berufsbegleitend ab dem Sommersemester angeboten, teilt Projektleiterin Annett Meylan mit.
2019-02-20 | MDR Jump

Wie möchtet ihr von einem autonomen Fahrzeug gefahren werden?

Die Technische Universität Chemnitz forscht derzeit zu "Fahrkomfort im automatisierten Fahrzeug". Von einem autonomen Fahren sind wir in Mitteldeutschland allerdings noch "meilenweit entfernt".
2019-02-19 | Blick

TU bildet "Gefühlsdetektive" aus

Vorschulkinder, die Gefühle bei sich selbst und bei anderen nicht gut erkennen und weniger angemessen damit umgehen, haben mit zunehmendem Alter mehr und mehr Probleme mit Gleichaltrigen. Diese Beobachtung ist Grundlage für das Projekt "Huckepack", das die Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie der TU Chemnitz seit 2009 umsetzt.
2019-02-19 | elektroauto-news

Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen Elektroautos aus deutschen Werken

2025 werden in Deutschland knapp 1,6 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride produziert und einen Anteil an der gesamten Fahrzeuginlandsproduktion von nahezu 30 Prozent erreichen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Elektromobilitätsstrategien der Automobilhersteller“ des Automobilzuliefernetzwerks AMZ und des Chemnitz Automotive Institute CATI, eines Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der TU Chemnitz.
2019-02-19 | Deutschlandfunk

Bücher mit Soundeffekt

2015 haben Chemnitzer Forscher erstmals ihr „klingendes Buch“ vorgestellt. Massentauglich war es noch lange nicht, allein schon aufgrund seiner Dicke und seines Gewichts. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Lautsprecherpapier-Projekt – mit spürbarem Erfolg.

Aktuelle Beiträge