Neue statistische Daten und Analysen aus Sachsen liegen vor: Die TU Dresden, die TU Chemnitz, die HTWK Leipzig und die Westsächsische Hochschule Zwickau konnten 2018 leicht mehr Studierende immatrikulieren als im Vorjahr, hieß es aus dem Statistischen Landesamt.
Wer im Masterstudiengang „Textile Strukturen und Technologien“ an der TU Chemnitz studiert, besucht ein Semester lang das Institut für Textil- und Ledertechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau in Reichenbach. Über das Studium konnte man sich am Samstag vor Ort informieren.
Bei einem Praktikum an der TU Chemnitz reifte im Januar 2018 bei einer Schülerin aus Dorfchemnitz die Idee, über die Veränderung des Hautleitwertes zu forschen. Jetzt startet sie mit den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeit beim Landeswettbewerb von "Jugend forscht".
Beim Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Chemnitz wetteifern auch Schülerinnen und Schüler, die von der TU Chemnitz inspiriert und unterstützt wurden.
René Bochmann, der am Institut für Psychologie der TU Chemnitz lehrt und forscht, gehört zu den Gästen, die am 6. April 2019 in der Sendung "Campus & Karriere" darüber sprechen, welche Lehrmethoden bei der Wissensvermittlung bei den Studierenden gut ankommen.
Die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 6. April 2019 ins Hörsaalgebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung, Mathe-Laboren und Schülerteamwettbewerb ein.
Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Das Innovationscluster HZwo, welches aus einem 2016 gegründeten „InnoTeam“ („HZwo:BIP – Bipolarplatten aus Sachsen“) hervorgegangen ist, präsentierte auf der Hannover Messe 2019 den Prototypen einer kostengünstigen und serientauglichen Bipolarplatte – dem Kernelement der Brennstoffzelle.
Nach der erfolgreichen Präsentation des weltweit ersten additiv gefertigten Elektromotors aus Eisen, Keramik und Kupfer auf der Hannover Messe 2018 waren Johannes Rudolph und Fabian Lorenz von der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der TU Chemnitz auch in diesem Jahr dabei. Sie informierten die Wissenschaftsministerin über neueste Forschungsergebnisse, z. B. den 3D-Multimaterialdruck von Wärmetauschern, die über eine keramische Innenstruktur verfügen.
Die studentische Delegation der Technischen Universität Chemnitz zählt mit sechs Preisen zu den besten Teams, die vom 24. bis 28. März 2019 an der National Model United Nations (NMUN)-Konferenz in New York teilgenommen haben.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …