Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2017-03-15 | Allgemeine Zeitung

Baukultur: Die Zukunft von Mainz heißt Stadtreparatur

Welchen Kompass braucht also Mainz, um in Zukunft wieder ein unverwechselbares Gesicht zu bekommen, das die Attraktivität der Stadt und ihre Lebenswürdigkeit erhöhen kann? Um diese für die Stadt zukunftsentscheidende Frage zu beantworten, sollte man auf eine wegweisende, wissenschaftliche Studie der TU Chemnitz zur Attraktivität und Zukunft von Wohnquartieren aus dem Jahr 2014 zurückgreifen.

2017-03-15 | Sächsische Zeitung

Der Reiz, keinen eigenen Bürostuhl zu haben

In Sachsen wird weniger gegründet als in den meisten andern Bundesländern. Das könne der Impact Hub nun ändern, glaubt auch Mario Geißler, der als Juniorprofessor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Chemnitz lehrt.

2017-03-14 | ptext.de

Industrie 4.0 zum Anfassen mit MARCO

MARCO ist Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsprojekts SCPS, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen” gefördert wurde. Das Ressourcen-Cockpit wurde bereits bei den Projektpartnern Hiersemann Prozessautomation GmbH, Audi AG, der Professur für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb an der TU Chemnitz und der BLU energy AG, einem Betreiber von Windkraftanlagen, erfolgreich getestet.

2017-03-13 | hello-familie.de

Sensoren für Senioren

An der Technischen Universität Chemnitz testen Wissenschaftler, wie technische Hilfsmittel das Miteinander zwischen den Menschen schon bald deutlich verbessern können.

2017-03-13 | idowa.de

Studie: Pupillenweite verrät Unsicherheit bei Entscheidung

Der Neurophysiker Wolfgang Einhäuser-Treyer von der Technischen Universität Chemnitz weist darauf hin, dass die Tollkirsche wegen ihrer Pupillen-weitenden Wirkung den lateinischen Namen Atropa belladonna („schöne Frau“) bekommen habe.

2017-03-13 | Linux-Magazin

Chemnitzer Linuxtage 2017: Hürden überwinden

Bei schönstem Sonnenschein und programmatisch ansprechend präsentierten sich die Chemnitzer Linuxtage auch in diesem Jahr. Der Schwerpunkt lag diesmal auf der Barrierefreiheit, das breite Themenangebot gab aber für alle Besucher etwas her.

2017-03-12 | Focus Online

Pupillenweite verrät Unsicherheit bei Entscheidung

Der Neurophysiker Wolfgang Einhäuser-Treyer von der Technischen Universität Chemnitz weist darauf hin, dass die Tollkirsche wegen ihrer Pupillen-weitenden Wirkung den lateinischen Namen Atropa belladonna („schöne Frau“) bekommen habe.

2017-03-12 | Lübecker Nachrichten

Pupillenweite verrät Unsicherheit

Der Neurophysiker Wolfgang Einhäuser-Treyer von der Technischen Universität Chemnitz weist darauf hin, dass die Tollkirsche wegen ihrer Pupillen-weitenden Wirkung den lateinischen Namen Atropa belladonna („schöne Frau“) bekommen habe.

2017-03-12 | kurier.at

So verraten die Augen Unsicherheit bei Entscheidungen

Der Neurophysiker Wolfgang Einhäuser-Treyer von der Technischen Universität Chemnitz weist darauf hin, dass die Tollkirsche wegen ihrer Pupillen-weitenden Wirkung den lateinischen Namen Atropa belladonna („schöne Frau“) bekommen habe.

2017-03-12 | Leipziger Volkszeitung

Rund 3200 Besucher bei 19. Chemnitzer Linux-Tagen

Deutlich mehr Besucher als erwartet: Rund 3200 Menschen haben am Wochenende an den 19. Chemnitzer Linux-Tagen teilgenommen. Das offene Betriebssystem wird eine immer beliebtete Alternative zu Windows oder MacOS.

Aktuelle Beiträge