Zwei politikwissenschaftliche Professuren der TU Chemnitz haben ein parteipolitisch neutrales Wahlhilfe-Tool für die Stadtratswahl in Chemnitz am 9. Juni entwickelt.
Immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können der Menschheit heute noch von den Grauen des Zweiten Weltkriegs berichten. Darum stellt das Projekt LediZ (Lernen mit Digitalen Zeugnissen) auf seiner Website neue digitale Medienformate bereit, die auch in Zukunft das Gespräch mit Holocaust-Überlebenden ermöglichen. Wissenschaftlerinnen der TU Chemnitz und der LMU München entwickelten beispielsweise einen Chatbot, der auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann.
Am 27. April öffnete die Technische Universität Chemnitz ihre Tore, Türen und Forschungshallen für zahlreiche Besucher, um die Vielfalt der Uni hautnah zu erleben. Von 13 Uhr bis Mitternacht bot sich ein abwechslungsreiches Programm, das Wissenschaft erlebbar machte. Insbesondere die Fakultät für Maschinenbau präsentierte eine Erlebniswelt der besonderen Art.
Am 27. April könnt ihr die TU Chemnitz in all ihrer Vielfalt kennenlernen und erleben. Von 13 Uhr bis gegen Mitternacht stehen im wahrsten Sinne des Wortes viele Türen offen - und das Programm ist genauso abwechslungsreich wie die Uni selbst.
Bestseller-Autor Richard Brox liest als Gast von Spendensparschwein Rosalie am Freitag in der Universitätsbibliothek aus seinem neuen Sachbuch "Deutschland ohne Dach".
Im Beisein von Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt und Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Andreas Handschuh haben die Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula M. Staudinger, der Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Prof. Uwe Götze, der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht und der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Alexander Kratzsch die Allianz für Forschung und Entwicklung in der Kreislaufwirtschaft besiegelt.
Am Dienstag, den 16. April, von 19 bis 20.30 Uhr sind Interessierte zu einer Veranstaltung zum Thema "Krise der Demokratie? Die Ergebnisse des Sachsen-Monitors 2023 in der Diskussion" in den Veranstaltungssaal im Tietz eingeladen. Prof. Dr. Susanne Rippl, Mitglied im Beirat zur Erhebung des Sachsen-Monitors, leitet den Arbeitsbereich Politische Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz. Sie stellt die Ergebnisse des Sachsen-Monitors vor.
Einzigartige Einblicke in Labore und Forschungshallen, die Wissenschaft für alle erlebbar machen - das soll am 27. April bei der nächsten Langen Nacht der Wissenschaften der TU Chemnitz passieren. Mit zahlreichen Veranstaltungshöhepunkten präsentiert sich die Uni in ihren verschiedenen Facetten bis in die späten Abendstunden. In den Hörsälen erwarten die Besucher spannende Versuche, Vorträge und Präsentationen sowie Ausstellungen nur selten öffentlich-zugänglicher Exponate.
Senioren aufgepasst! Die TU Chemnitz bietet ab dem Sommersemester die Möglichkeit, zusammen mit den jungen Studenten Vorlesungen zu besuchen. Auch die bekannten Vortragsreihen gehen weiter.
Der Kunst-am-Bau-Wettbewerb für den Neubau des Elektronenmikroskopischen Zentrums der TU Chemnitz ist entschieden. Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Sachsen und ganz Deutschland setzten sich mit der künstlerischen Gestaltung und Ausstattung eines direkt vor dem Eingang des Neubaus liegenden Freianlagenbereichs auseinander. Aus den eingereichten Arbeiten wurde das Werk "Impact" der Künstlerin Stefanie Welk aus Heidelberg als Sieger ausgewählt und von der Jury zur Realisierung empfohlen.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …