Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
5 Suchergebnisse
Forschungsprojekt für automatisiertes Fahren in Innenstädten
Das Forschungsprojekt Stadt-up beschäftigt sich mit dem Einsatz von KI-basierten Methoden für das automatisierte Fahren in urbanen Räumen. Das Vorhaben ist auf drei Jahre ausgelegt. Die TU Chemnitz nimmt als Projektteilnehmer im Bereich Wissenschaft und Forschung teil.Forschungsprojekt für „automotive Supercomputing“ gestartet
Das Forschungsprojekt Mannheim-CeCaS (CentralCarServer) soll eine Automotive Supercomputing Plattform entwickeln. 30 Forschungspartner aus Industrie und Hochschulen arbeiten an dem Projekt, das im Rahmen einer großangelegten Förderinitiative der Bundesregierung zur Digitalisierung der Automobilität gefördert wird. Beteiligt ist auch die TU Chemnitz.Bund gibt zehn Millionen Euro für Brennstoffzellen-Forschung in Chemnitz
Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technische Universität Chemnitz sowie ihre Partnerinnen und Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro. Davon entfallen rund 2,5 Millionen Euro auf die TU Chemnitz.Conti und TU Chemnitz weihen Brennstoffzellenlabor ein
Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.Friedhelm Loh erhält Ehrendoktorwürde
Für seine herausragenden Verdienste um Wissenschaft und Technik hat die Technische Universität Chemnitz Friedhelm Loh mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.