Die TU Chemnitz forscht zum autonomen Fahren und testet erstmals einen selbstfahrenden Bus im Straßenverkehr. Der elektrische Kleinbus wird im Rahmen der 750-Jahr-Feier in Gelenau eingesetzt.
Die TU Chemnitz wurde für ihre Forschung ausgezeichnet. Diesmal gab es einen Preis für ein Projekt aus dem Bereich Virtuelle Realität. Chemnitzer Forscher hatten gemeinsam mit Kollegen der Humboldt-Universität Berlin ein Konzept entwickelt, mit dem sich beispielsweise Sonderkommandos der Polizei besser in unbekannten Gebäuden zurechtfinden.
Die TU Chemnitz verpflichtet sich, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen mit gleichen Chancen für alle Beschäftigten – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet die neue Forschungsgruppe „Gedruckte & stabile organische Photovoltaik mit Nicht-Fullerenakzeptoren – POPULAR“ unter Federführung der Technischen Universität Chemnitz ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG am 8. Dezember 2022. Die Forschungsgruppe wird laut Aussage der DFG im ersten vierjährigen Förderzeitraum mit 5,047 Millionen Euro – davon etwa 3,255 Millionen Euro an der TU Chemnitz – gefördert.
Die TU Chemnitz lädt Schüler ein, in den Herbstferien mal Uniluft zu schnuppern. Um möglichst viele künftige Studenten zu erreichen, wurden die Campustage in diesem Jahr auf beide Ferienwochen aufgeteilt.
Am Samstag steigt in Chemnitz wieder der Christoper Street Day. Bereits zum 10. Mal feiert dabei die Schwulen- und Lesbenszene in unserer Stadt und wirbt für Toleranz und Gleichberechtigung. Auch die TU Chemnitz setzt morgen ein Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit. Sie hisst an ihren elf Fahnenmasten symbolisch die Regenbogenflagge.
Angesichts des Lehrermangels fordert Sachsens FDP-Generalsekretär Philipp Hartewig eine Ausweitung der Lehrerausbildung in Chemnitz. Unter anderem sollte die Anfang des Jahres gestrichene Ausbildung von Quereinsteigern wieder aufgenommen werden. Darüber hinaus müsse die Staatsregierung die finanziellen Mittel zur Verfügung stellen, um künftig auch Oberschullehrer an der TU Chemnitz ausbilden zu können.
Damit auch für ländliche Regionen Pädagogen gefunden werden, müssten die Universitäten Außenstellen in West- und Ostsachsen einrichten. So könne die Lehrerausbildung auch stärker regionalisiert werden. Die Lehrerausbildung an der TU Chemnitz müsse ausgeweitet werden auf Studiengänge für Oberschul-, Förderschul- und Berufsschullehrer, so der Sächsische Lehrerverband.
Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC GmbH), gibt Hinweise, wie man mit Quarantäne oder Ausgangssperre umgehen sollte.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …