Microsoft® Dynamics™ AX


Zusammenfassung
Dieses Kapitel hat den Verkaufsprozess im Allgemeinen und am Microsoft Dynamics AX – System behandelt. Unter anderem kennen Sie jetzt die Bearbeitungsreihenfolge für eine Kundenanfrage, wissen wie man händisch eine Zuschlagskalkulation durchführt und wie Preise im Dynamics AX-System automatisch berechnet werden. Ferner sind Sie in der Lage Stammdaten anzulegen, Angebote zu erstellen und daraus auch Aufträge zu erzeugen.
Wissenstest
Sehr gut. Sie haben es fast geschafft. Beantworten Sie noch die Fragen in nachfolgendem Wissenstest und der erste Onlineteil des Kurses liegt hinter ihnen.
Sind Sie fit? Testen Sie Ihr Wissen mit diesem Quiz:
Frage 1 von 4:
Sie verwenden im System als Verkaufspreismodell den Deckungsbeitrag als Zuschlag auf den Einstandspreis. Ihr vom System bestimmter Verkaufspreis beträgt 560€, der Deckungsbeitrag ist mit 70 % angegeben. Wie hoch ist ihr Einstandspreis?
256,44
168,00
490,00
329,41
Das ist leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Antwort! Diese Frage wird nicht gewertet.
Sie haben die richtige Lösung gewählt.
Leider ist die Antwort nicht richtig.
Die Lösung sehen Sie oben jeweils rechts der vorgegebenen Antworten.
Frage 2 von 4:
Verwenden Sie die differenzierende Zuschlagskalkulation wie im Abschnitt Zuschlagskalkulation vorgestellt und berechnen Sie die Selbstkosten für eine Produktart. Folgende Werte sind für die Berechnung der Zuschlagssätze gegeben: Materialeinzelkosten: 100000€ ;Materialgemeinkosten: 36000€; Fertigungseinzelkosten: 250000€; Fertigungsgemeinkosten: 325000€; Verwaltungsgemeinkosten: 76230€; Vertriebsgemeinkosten: 54360€; Ferner sollen für die Produktart folgende Daten gelten: Materialeinzelkosten:137,3€/ME; Fertigungseinzelkosten: 160€/ME Wie hoch sind die Selbstkosten für diese Produktart?
745,33
656,25
386,49
Das ist leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Antwort! Diese Frage wird nicht gewertet.
Sehr gut. Sie wissen wie man mit der differenzierenden Zuschlagskalkulation umgeht.
Leider nicht richtig. Die Selbstkosten ergeben sich wie folgt: Zunächst berechnen Sie die Zuschlagssätze nach der Formel: zs = KG * 100 / ZG Es ergeben sich folgende Zuschlagssätze 36% für die Materialgemeinkosten; 130% für die Fertigungsgemeinkosten; 10,7% für die Verwaltungsgemeinkosten und 7,6% für die Vertriebsgemeinkosten. Mit diesen Zuschlagssätzen rechnen Sie nun die Selbstkosten für die Produktart aus. Zunächst die Materialkosten: 137,3*1,36= 186,73. Dann die Fertigungskosten:160*2,3=368,0. Nun ergeben sich die Herstellkosten als Summe von Fertigungs- und Materialkosten: 186,73+368=554,73. Hiervon sind jetzt noch die Verwaltungsgemeinkosten zu bestimmen:554 ,73*0,107=59,36. Und genauso die Vertriebsgemeinkosten:554,73*0,076=42,16. Diese werden zu den Herstellkosten addiert und ergeben die Selbstkosten: 554,73+59,36+42,16=656,25.
Die Lösung sehen Sie oben jeweils rechts der vorgegebenen Antworten.
Frage 3 von 4:
Was sind Handelsvereinbarungen?
Sind Arbeitsanweisungen, die Mitarbeiter zum Handeln befähigen
Sind Gebietsabsprachen zwischen Duopolisten, in denen der jeweilige Handlungsbereich festgelegt wird. Die Duopolisten verpflichten sich, nicht in das Handelsgebiet des anderen einzudringen.
Legen fest, ab welcher Menge bestimmte Preis für ein Angebot oder Auftrag verwendet werden.
Legen Rabatte, Preise und Lieferzeiten für bestimmte Kunden oder Artikel fest.
Das ist leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Antwort! Diese Frage wird nicht gewertet.
Sie haben die richtige Auswahl getroffen.
Sie haben die falsche Auswahl getroffen.
Die Lösung sehen Sie oben jeweils rechts der vorgegebenen Antworten.
Frage 4 von 4:
Nach dem Belegprinzip ist ein Auftrag in Microsoft Dynamics AX ein:?
gebuchter Beleg
ungebuchter Beleg
Das ist leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Antwort! Diese Frage wird nicht gewertet.
Sie haben die richtige Auswahl getroffen.
Sie haben die falsche Auswahl getroffen.
Die Lösung sehen Sie oben jeweils rechts der vorgegebenen Antworten.

Auswertung

Sie hätten folgendes Ergebnis erzielt:

Richtig beantwortet:
Falsch beantwortet:
conclusion
So nun haben Sie es wirklich geschafft. Sie werden in der nachfolgenden Präsenzphase eine Gruppenarbeit absolvieren. In der Gruppenarbeit werden Sie sich verstärkt mit dem System und den darin befindlichen Einstellungen auseinander setzen müssen. Sie sollen ein neues Produkt im System mit allen Einstellungen hinterlegen. Die genaue Aufgabenstellung erfahren Sie dann in der Präsenzphase. Hinweis: Es lohnt sich nicht vorher mit dem Onlinekurs weiter zu machen, da der weitere Teil auf der Präsenzphase aufbaut.
TU-ChemnitzWI-Medialab