TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Im Fokus: Rohre aus besonderem Stahl
EU-Projekt effiTUBE ist unter Beteiligung der Professur Umformtechnik der TU Chemnitz gestartet
-
Forschung
Probandenpaare für virtuellen Theaterbesuch gesucht
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz sucht Probandenpaare für Forschungsstudie, bei der man zu zweit in den virtuellen Saal der Chemnitzer Oper eintauchen kann – Studienteilnahme wird mit 25 Euro pro Person vergütet
-
Forschung
Nanomembranforschung als Impulsgeber für Wissenschaft und Gesellschaft
Drittes Jahrestreffen des Forschungszentrums MAIN stand im Zeichen neuer Erkenntnisse zu hybriden, magnetoionischen und mikrorobotischen Materialsystemen
-
Forschung
TU Chemnitz wird wissenschaftliche Partnerin des Deutschen Skiverbandes
Professur Sportmedizin und Sporttherapie und der Deutsche Skiverband arbeiten künftig zusammen, um gemeinsam den nordischen Skisport in Deutschland weiterzuentwickeln
-
Forschung
Interaktives Abenteuer mit der Quiz-App „Bridge of Knowledge VR“
Kommunale Statistikstelle Dresden feiert 150-jähriges Jubiläum: Professur Englische und Digitale Sprachwissenschaft der TU Chemnitz schuf mit VR-Abenteuer-Quiz-App eine interaktive Anwendung für die Ausstellungsgäste
-
Forschung
Von „Ötzi“ zu „Hauna“ und „Haunwin“
Forschende aus Chemnitz, München und Frankfurt am Main entwickeln ein System, um steinzeitlichen Skeletten und Mumien einzigartige Namen zu geben
-
Forschung
Für mehr Chancengleichheit in der schulischen Bildung
Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz begleitet wissenschaftlich das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
-
Forschung
„Gezähmte“ Moleküle für nachhaltigere Katalysatoren
Neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Katalyse: Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz gelang im Labor die Synthese einer spektakulären Gallium-Verbindung
-
Forschung
Der Daten-Booster für neue Katalysatoren und chemische Reaktionen
Neues europaweites Netzwerk ermöglicht die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in modernen datengetriebenen Methoden für die Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen – TU Chemnitz koordiniert das Netzwerk
-
Forschung
Forschungsteam von Infineon und der TU Chemnitz für Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert
Hocheffizientes Leistungshalbleiter-Modul, das zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schaltet, leistet wichtigen Betrag zur Energiewende
-
Forschung
„ERC Starting Grant“ für die TU Chemnitz: Politikwissenschaftler erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für Spitzenforschung
Jun.-Prof. Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, will den Einfluss von Wohnsitzveränderungen auf politische Einstellungen in der Gesellschaft untersuchen und erhält dafür 1,44 Millionen Euro
-
Forschung
Für eine bessere Erforschung von Universum und Materie
Professur Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz entwickelt umweltfreundlicheres Polierverfahren für Teilchenbeschleuniger
-
Forschung
Feldtest mit automatisiertem Fahrzeug
Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors sucht Probandinnen und Probanden für einen Feldtest zur Interaktion mit einem automatisierten Fahrzeug
-
Forschung
Präzise und verschleißfreie Fertigung von Komponenten für Elektromotoren
Professur Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz schließt erfolgreich Forschungsprojekt zur Entwicklung hocheffizienter Prozesse für die Präzisionsfertigung von Permanentmagneten für Elektroantriebe ab
-
Forschung
Wie lässt sich Nachhaltigkeit in die betriebliche Aus- und Weiterbildung der Textilbranche integrieren?
Projekt zur Etablierung neuer Qualifizierungsmaßnahmen für die Textilindustrie startete mit Beteiligung der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit sowie der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der TU Chemnitz
-
Forschung
„Falsche Propheten“ in Sachsen
Soziologen der TU Chemnitz erstellten im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung eine Studie zu Agitationstechniken der extremen Rechten im Sächsischen Landtag
-
Forschung
18. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung folgt dem Motto „Zukunft: Textile Technologien“
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung findet am 24. und 25. September 2024 statt – Programm und Anmelde-Tool sind online
-
Forschung
TU Chemnitz erforscht neuartige Lösungen zur Lebensdauermodellierung von Siliziumkarbid-Bauelementen
Professur Leistungselektronik der TU Chemnitz bringt ihre Expertise zur Zuverlässigkeits- und Robustheitsanalyse von Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern sowie zur präzisen Lebensdauervorhersage in das EU-Projekt „FASTLANE“ ein
-
Forschung
post-COVID: Der schwierige und lange Weg zurück in Job und Alltag
Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz stellt Forschungsergebnisse zu post-COVID 19 im Zusammenhang mit biopsychosozialer Gesundheit und Arbeitsfähigkeit vor
-
Forschung
Verborgene Nachhaltigkeit in Ausstellungswänden
Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern funktionsintegrierte biobasierte Innenraum-Wandelemente für die Dauerausstellung „TEXTIL.WELT.STADT Crimmitschau“