Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-04-11 | erzgebirge.tv

Erste UNIKlasse in Sachsen eröffnet

Ein innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz ist gestartet, Die inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus.
2025-04-11 | Blick

Praxisnahes Lernen im Lehramtsstudium: Die UNIklasse an der TU Chemnitz

Die TU Chemnitz hat ein Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe gestartet - die UNIklasse. Vorgestellt und feierlich eröffnet wurde es am Freitag in der Grundschule Weststraße auf dem Kaßberg.
2025-04-10 | Oiger

Digitale Bildung made in Sachsen – wie Hochschulen das Lernen neu gestalten

TU Chemnitz: Wenn Künstliche Intelligenz zur Lernhilfe wird. In Chemnitz kommen KI-gestützte Tutorensysteme zum Einsatz. Intelligente Chatbots beantworten Standardfragen, geben Feedback und unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung. Das entlastet Lehrende – und stärkt gleichzeitig das eigenverantwortliche Lernen. Besonders spannend: Die Systeme werden stetig weiterentwickelt – teilweise mit direkter Beteiligung der Studierenden selbst.
2025-04-10 | Medienservice Sachsen

Koalitionsvertrag auf Bundesebene setzt die richtigen Ziele für Forschung und Innovation

Parallel zur Einigung auf den Koalitionsvertrag haben gestern acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen gemeinsam die »Startup Campus Alliance« aus der Taufe gehoben. In dem Bündnis werden die Kräfte der Hochschulen im Bereich der Gründungsförderung zusammengeführt. Die TU Chemnitz ist an der Allianz beteiligt.
2025-04-09 | erzgebirge.tv

Minna-Simon-Lesesaal feierlich eingeweiht

Die TU Chemnitz würdigt die Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon, die 1883 in der Alten Aktienspinnerei – dem heutigen Gebäude der Universitätsbibliothek – als erste Frau in Deutschland einen größeren Streik anführte.
2025-04-09 | Frankfurter Rundschau

Dreifachmord im Westerwald: Weitefeld kämpft jetzt mit ganz neuem Problem – Täter weiter auf der Flucht

Dass sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Sozialpsychologie-Professor Frank Asbrock (TU Chemnitz): „Das kann dazu führen, dass die Menschen sich dementsprechend mehr zurückziehen und mit Angst reagieren und die Angst dazu führt, dass man nicht vor die Tür geht und sich zu Hause zurückzieht.“
2025-04-08 | Stern

Dreifacher Mord: Wie kann Weitefeld mit der Angst umgehen?

Dass sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Sozialpsychologie-Professor Frank Asbrock (TU Chemnitz): „Das kann dazu führen, dass die Menschen sich dementsprechend mehr zurückziehen und mit Angst reagieren und die Angst dazu führt, dass man nicht vor die Tür geht und sich zu Hause zurückzieht.“
2025-04-08 | hannover.de

Money, money, money – Regiert Geld die Welt?

Ob Geld wirklich die Welt regiert und wie es – historisch gesehen – zu diesem Zustand kommen konnte, diskutieren Experten am 10. Juni 2025 im Schloss Herrenhausen. Auf dem Podium spricht u. a. Dr. Eske Bockelmann, Philologe, Lehrbeauftragter an der TU Chemnitz sowie Autor des Buches „Das Geld: Was es ist, das uns beherrscht“.
2025-04-07 | Forschungsbibliothek Gotha

Bildschirmkultur? Neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler Ausstellungserlebnisse

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt am 23. April 2025 zur nächsten Veranstaltung ihrer Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ ein. Diesmal soll es um neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler Ausstellungserlebnisse gehen. Die Veranstaltung findet online statt und vermittelt Einblicke in ein innovatives Forschungsprojekt an der Professur für Sprachwissenschaft der TU Chemnitz, das in Kooperation mit der Forschungsbibliothek Gotha realisiert wird.
2025-04-04 | portfolio institutionell

Volksbank Kraichgau als „Beste Bank“ ausgezeichnet

Der portfolio institutionell Award in der Rubrik „Beste Bank“ geht in diesem Jahr nach Baden-Württemberg an die Volksbank Kraichgau. Prof. Dr. Friedrich Thießen, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz, sprach in seiner Laudatio über das diesjährige Auswahlverfahren. Dabei erläuterte er stellvertretend für die vierköpfige Jury, welche Eigenschaften der Volksbank den ersten Platz eingebracht haben.

Aktuelle Beiträge