Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

178 Suchergebnisse

2019-06-24 | Deutschlandfunk

Wird die Gefahr immer noch unterschätzt?

Prof. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz zum Thema "Bedrohung von Rechts" in einer Gesprächsrunde mit weiteren Gästen.
2019-06-19 | SWR

Deshalb sind Vorlesungen oft so langweilig

Zu langweilig, zu veraltet, zu wenig interaktiv - das sind wesentliche Erkenntnisse einer Untersuchung von René Bochmann von der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie der TU Chemnitz.
2019-06-17 | flurfunk-dresden.de

Podcasts aus Sachsen

TUCscicast: Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Wissenschafts-Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz.
2019-05-30 | MDR aktuell

Mögliches Vierer-Bündnis in Sachsen? Eine gute Idee?

Politwissenschaftler Professor Eric Linhart der TU Chemnitz im Interview zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen.
2019-05-28 | WDR 5

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Stefan Kahl, Doktorand an der Stiftungsjuniorprofessur Media Computing der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Chemnitz, über die Entwicklung seiner App zur Erkennung von Vogelstimmen.
2019-05-27 | WDR

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Vogelstimmen per App erkennen, Vogelstimmen-Forscher Stefan Kahl von der TU Chemnitz erklärt, wie es funktioniert. (ab 1h:13min)
2019-05-24 | Deutschlandradio

Virtuell üben, real lernen

Die Anwendung „HIPS“ ermöglicht eine Simulation einer Hüft-Operation durch eine VR-Brille und einen Leichtbauroboter.
2019-05-14 | Radio Bremen

Fehlende Ressourcen für die Elektromobilität

Bisher ist ein radikales Umdenken in der Automobilindustrie noch ausgeblieben – jetzt treibt Volkswagen den Umstieg in die Elektromobilität voran, um die schärferen EU-Klimavorgaben zu erfüllen. Knapp eine Milliarde Euro soll in eine eigene Batteriezellfertigung investiert werden. Aber die Herstellung der Batterien ist nicht das einzige ungelöste Problem der Elektromobilität. Prof. Dr. Thomas von Unwerth von der TU Chemnitz weiß, welche weiteren Veränderungen nötig sind.
2019-04-19 | MDR aktuell

Forscher kritisieren langweilige Vorlesungen in Universitäten.

Zu langweilig, zu veraltet, zu wenig interaktiv - das sind wesentliche Erkenntnisse einer Untersuchung von René Bochmann von der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie der TU Chemnitz.
2019-04-17 | SWR2

Ausstellung: Wie Maschinen menschliche Gesten lernen | Nonverbale Kommunikation

Im Museum für Kommunikation in Berlin wird seit 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.

Aktuelle Beiträge