Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.
Die Naturwissenschaften haben für viele ihren Reiz. Aber: Selbst, wenn Mathe und Physik nicht der Endgegner im Abitur waren, bleibt doch die Frage, welches Studium besser gefallen würde. Vor dieser Entscheidung stand auch Florian Dreyhaupt. Der 23-Jährige suchte und fand an der TU Chemnitz die Lösung – ein Studium mit zwei Semestern Orientierungsphase.
Eigentlich wollte Chemnitz zum Leuchtturm der deutschen Wasserstoff-Forschung werden. Doch das geplante Kompetenzzentrum an der TU Chemnitz steht finanziell auf der Kippe, auch vom bundesweit geplanten Versorgungsnetz bleibt die Region zunächst abgekoppelt. Der Frust darüber erreicht nun den Stadtrat.
Ob Festival oder Sportereignis - ohne freiwillige Helfer sind Großveranstaltungen nicht zu stemmen. Das gilt auch für das Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz. In der heißen Phase werden Schätzungen zufolge 1.500 Freiwillige gebraucht. Sie sollen Gäste begrüßen, Tickets verkaufen und vieles mehr. Ein kleines Kernteam von rund 100 Begeisterten gibt es schon, darunter Akhil Anilkumar von der TU Chemnitz.
Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für Englisch und digitale Linguistik, hat in einer Studie untersucht, wie das "Star Wars"-Universum in die Alltagssprache eingedrungen ist. Sie fand heraus, dass Begriffe wie "Jedi", "Padawan", "Yoda", "Lichtschwert" und "zur dunklen Seite" in digitalen englischen Textkorpora häufig auftauchen, mit Bedeutungen, die über bloße Verweise auf die "Star Wars"-Filme hinausgehen.
Die TU Chemnitz will neuartige gedruckte Papierlautsprecher in Straßenbahnen testen. Sollten sie sich bewähren, könnten Verkehrsunternehmen mit der Neuentwicklung unserer Uni richtig Geld sparen. Dazu muss aber zunächst herausgefunden werden, ob die Qualität für Durchsagen in Straßenbahnen ausreicht.
Die TU Chemnitz will neuartige gedruckte Papierlautsprecher in Straßenbahnen testen. Sollten sie sich bewähren, könnten Verkehrsunternehmen mit der Neuentwicklung unserer Uni richtig Geld sparen. Dazu muss aber zunächst herausgefunden werden, ob die Qualität für Durchsagen in Straßenbahnen ausreicht.
To reinforce this notion of how much "Star Wars" dominates the media machine and everyday Earth-bound existence, an illuminating new research paper from a professor at the esteemed Chemnitz University of Technology in Germany explains how vocabulary originating from the vast "Star Wars" empire has become essential components of human communication.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …