Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2021-01-14 | Tag 24

Alles digital: Hier können sich Studieninteressierte heute informieren

Am heutigen Donnerstag, dem landesweiten Tag der offenen Hochschultür, von 9 bis 18 Uhr, wird im Rahmen der Virtuellen TUCtage ein besonderer Event-Tag stattfinden. Getreu dem Motto: „discover@home – Entdecke die TU Chemnitz von zu Hause aus!“ warten 100 Studiengänge, mehrere studentische Initiativen sowie das Studierendenleben auf dem TU-Campus und in der Stadt darauf, entdeckt zu werden.
2021-01-13 | MDR

Sachsens Hochschulen verlagern Tag der offenen Tür ins Netz

Am heutigen Donnerstag, dem landesweiten Tag der offenen Hochschultür, von 9 bis 18 Uhr, wird im Rahmen der Virtuellen TUCtage ein besonderer Event-Tag stattfinden. Getreu dem Motto: „discover@home – Entdecke die TU Chemnitz von zu Hause aus!“ warten 100 Studiengänge, mehrere studentische Initiativen sowie das Studierendenleben auf dem TU-Campus und in der Stadt darauf, entdeckt zu werden.
2021-01-13 | Tag 24

Erstaunliche Mietpreise! Das ist die günstigste Großstadt Deutschlands

Wer 2021 in Chemnitz ein Studium anstrebt, kann sich auf günstige Mieten freuen. Studierende wohnen weiterhin besonders günstig in der sächsischen Universitätsstadt.
2021-01-13 | Freie Presse

Einwohnerzahl knapp über 245.000

Chemnitz hat im vergangenen Jahr knapp 2000 Einwohner verloren. Zum Stichtag am 31. Dezember 2020 waren 245.051 Menschen mit Hauptwohnsitz registriert, teilte die Stadtverwaltung mit. Dazu kämen noch 3300 Personen mit einem Zweitwohnsitz in der Stadt. Während die Zahl der Bewohner mit deutscher Staatsbürgerschaft um 2112 zurückging, stieg die Zahl der nichtdeutschen Mitbürger um 255 auf 21.656. Es handelt sich z. B. um Studierende der TU Chemnitz.
2021-01-13 | Freie Presse

Freude über "Kulturhauptstadt-Joker"

„Es gibt nun ganz offiziell noch einen weiteren guten Grund für ein Studium in Chemnitz“, sagt Susann Kappler vom Projekt-Team „TU4U“ der Technischen Universität Chemnitz und meint damit die einstimmige Bestätigung der Stadt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 durch die Kulturministerkonferenz am Montag. „Nun können wir ganz offiziell den Kulturhauptstadt-Joker auch in der Studienwerbung ziehen“, freut sich die 27-Jährige, die selbst an der TU Chemnitz studierte.
2021-01-12 | Oiger

Mehrheit würde in autonomen Bussen fahren

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)“ verfolgt das Ziel, den Betrieb von insgesamt sechs fahrerlosen und elektrischen Shuttles im öffentlichen Straßenraum zu erproben. Das an dem Projekt beteiligte Konsortium umfasst zehn Partner: u. a. die Professur für Nachrichtentechnik (Prof. Dr. Klaus Mößner) der TU Chemnitz.
2021-01-12 | elektroniknet.de

Grundlagen für autonomen Shuttle-Verkehr gelegt

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)“ verfolgt das Ziel, den Betrieb von insgesamt sechs fahrerlosen und elektrischen Shuttles im öffentlichen Straßenraum zu erproben. Das an dem Projekt beteiligte Konsortium umfasst zehn Partner: u. a. die Professur für Nachrichtentechnik (Prof. Dr. Klaus Mößner) der TU Chemnitz.
2021-01-12 | electrive.net

SMO-Projekt: Fahrerlose E-Shuttles pendeln in Oberfranken

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)“ verfolgt das Ziel, den Betrieb von insgesamt sechs fahrerlosen und elektrischen Shuttles im öffentlichen Straßenraum zu erproben. Das an dem Projekt beteiligte Konsortium umfasst zehn Partner: u. a. die Professur für Nachrichtentechnik (Prof. Dr. Klaus Mößner) der TU Chemnitz.
2021-01-12 | MDR

"Fliegender Sessel" der TU Chemnitz ändert das Konzept

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der fliegende Sessel“ des Instituts für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz können derzeit keine öffentlichen Lesungen stattfinden. „Solange coronabedingt viele sonst offene Leseorte geschlossen bleiben, ändert unser fliegender Sessel vorübergehend seinen Kurs und ermöglicht anstelle von offenen Lesungen in offenen Häusern nun offene Lesungen in geschlossenen Häusern“, berichtet Coretta Storz, Hauptinitiatorin der Lesereihe.
2021-01-12 | Blick

Die TU Chemnitz zieht den Kulturhauptstadt-Joker

„Es gibt nun ganz offiziell noch einen weiteren guten Grund für ein Studium in Chemnitz“, sagt Susann Kappler vom Projekt-Team „TU4U“ der Technischen Universität Chemnitz und meint damit die einstimmige Bestätigung der Stadt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 durch die Kulturministerkonferenz am Montag. „Nun können wir ganz offiziell den Kulturhauptstadt-Joker auch in der Studienwerbung ziehen“, freut sich die 27-Jährige, die selbst an der TU Chemnitz studierte.

Aktuelle Beiträge