Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2020-12-17 | Freie Presse

Warum Wahlsieger Sven Schulze nicht Chemnitzer Oberbürgermeister werden soll

Die OB-Wahl wird von einem Ehepaar angefochten, das ein Wahlrecht für seine Kinder durchsetzen will. Mit der "Freien Presse" haben die Kläger über ihre Motive gesprochen. Es geht um das Wahlrecht der Kinder. Professor Eric Linhart, Inhaber des Professur für Politische Systeme an der Technischen Universität, bezeichnet eine "ausreichende politische Reife" als Voraussetzung für die "sinnvolle Ausübung des Wahlrechts".
2020-12-16 | Capital

Kassenhäuschen: So werden Sie ein guter Vermieter

Immobilien als Geldanlage sind bei den Deutschen nach wie vor beliebt. Damit die Rendite stimmt, sollte das Modell gut kalkuliert sein. Echte Altbauten und Gründerzeithäuser sind nach Erkenntnissen einer Forschungsgruppe der TU Chemnitz bei Mietern deutlich beliebter als moderne Hochhäuser oder sogar Design-Immobilien.
2020-12-15 | abitur-und-studium.de

Effizientere Textilproduktion

Die Walter Reiners-Stiftung des deutschen Textilmaschinenbaus verlieh auch 2020 wieder Preise für den Ingenieurnachwuchs in den Kategorien „Dissertationen“, „Diplom- bzw. Masterarbeiten“ sowie „Kreative studentische Arbeiten“. Wie auch 2019 erhielt ein Absolvent der Professur Textile Technologien (Prof. Dr. Holger Cebulla) der Technischen Universität Chemnitz eine Auszeichnung.
2020-12-15 | Freie Presse

Millionenschub aus Berlin soll Kältezentrum beflügeln

Das Bundeskompetenzzentrum für Kältetechnik in Reichenbach ist einen großen Schritt nähergerückt. Im Bundeshaushalt stehe bis zum Jahr 2024 eine Summe von rund 15 Millionen Euro für das Vorhaben zur Verfügung, erklärt die vogtländische Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas (CDU). Am Teilkomplex Forschung ist die TU Chemnitz beteiligt.
2020-12-14 | Erneuerbare Energien

Wasserstoff-Förderung durch die Politik

Wasserstoff verspricht nicht nur eine saubere Zukunft, sondern auch neue Jobs. Deshalb unterstützen Bund und Landesregierungen die Forschung auf diesem Gebiet. Das SMWK unterstützt etwa die Wasserstoff-Forschung der TU Chemnitz und des Fraunhofer IWU Chemnitz mit insgesamt acht Millionen Euro, um zur Nutzung von Wasserstoff für Mobilität, Industrie und Wärme sowie als Energiespeicher zu erforschen.
2020-12-14 | innovations-report

Brennstoffzellen: Bipolarplatten für Stacks der nächsten Generation

"Chemnitz Fuel Cells" (CFC) verursachen, so das Ziel des Fraunhofer IWU, deutlich weniger Produktionskosten als bei bisherigen Herstellungsverfahren und werden zukünftig in Großserie gefertigt. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur CFC sind neue Fertigungstechniken für Bipolarplatten, die am Fraunhofer IWU erforscht werden. Von der Forschungsförderung profitiert auch die TU Chemnitz.
2020-12-13 | Tag 24

Chemnitzer Juristin erklärt: Wer haftet beim Unfall eines autonomen Autos?

In der dritte Folge des Podcast-Specials zum SFB „Hybrid Societies“ geht es um die zunehmende Automatisierung von Maschinen im Alltag und welche Konsequenzen das für uns als Gesellschaft hat.
2020-12-12 | Freie Presse

Mit Handicap in den Job

Beim SFZ Förderzentrum werden Menschen mit Behinderung gezielt aufs Berufsleben vorbereitet - und zuletzt auch erfolgreich an Unternehmen vermittelt. Freie Presse erklärt, wie der Arbeitsmarkt mit Handicap aussieht. Bertold Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz, fordert, dass der Gesetzgeber das Behindertengleichstellungsgesetz von 2002 verschärft. Der Arbeitsmarkt müsse vielfältiger werden.
2020-12-12 | Radio Chemnitz

Uni vergibt Stipendien an herausragende Studenten

Für herausragende Leistungen im Studium und für die Gesellschaft können im Wintersemester 2020/2021 91 Studierende aus den acht Fakultäten und des Zentrums für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet werden – und dies obwohl die Rahmenbedingungen aufgrund der Covid-19-Pandemie sehr schlecht waren.
2020-12-11 | Blick

TU Chemnitz vergab Preise für herausragende Leistungen in Lehre, Forschung und Transfer

Für herausragende Leistungen im Studium und für die Gesellschaft können im Wintersemester 2020/2021 91 Studierende aus den acht Fakultäten und des Zentrums für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet werden – und dies obwohl die Rahmenbedingungen aufgrund der Covid-19-Pandemie sehr schlecht waren.

Aktuelle Beiträge