Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2023-10-13 | Tag 24

Was macht Politiker Gregor Gysi in Chemnitz?

Die TU Chemnitz feiert 30 Jahre lebenslanges Lernen und empfängt dabei einen besonderen Ehrengast.
2023-10-12 | Ingenieur.de

Wie „Lebende Technologien“ unsere Zukunft nachhaltig verändern

Lebensnahe mikroelektronische Systeme werden in Zukunft eine immer größere Bedeutung erlangen und einen ganz neuen Blick auf Nachhaltigkeit ermöglichen. Forschende der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotenzial dieser Entwicklung auf.
2023-10-12 | MM Maschinenmarkt

Forscher sind lebensnaher Mikroelektronik auf der Spur

Der bevorstehende Übergang zu „Lebenden Technologien“ erfordere ein völlig neues Verständnis von Nachhaltigkeit. Die mit dem European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig verbundenen Forscher der TU Chemnitz (TUC) zeigten im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ deshalb das Innovationspotenzial auf, das eine lebensnahe Mikroelektronik birgt.
2023-10-12 | MDR

Migrationsforscherin: Kein Beleg vorhanden, dass Bargeld Geflüchtete anzieht

Auf der Suche nach Wegen, die derzeitige Zuwanderung zu begrenzen, will Sachsen kein Bargeld mehr an Asylbewerber auszahlen. Eine Chipkarte soll die Lösung sein, mit der die Dinge des täglichen Bedarfs bezahlt werden. Doch bringt das wirklich was? Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius sagt, dass es keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Bargeldleistungen und der Zuwanderung gibt.
2023-10-12 | MM Logistik

Forscher sind lebensnaher Mikroelektronik auf der Spur

Der bevorstehende Übergang zu „Lebenden Technologien“ erfordere ein völlig neues Verständnis von Nachhaltigkeit. Die mit dem European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig verbundenen Forscher der TU Chemnitz (TUC) zeigten im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ deshalb das Innovationspotenzial auf, das eine lebensnahe Mikroelektronik birgt.
2023-10-12 | TU Dortmund

Grundlagenforschung für effizientere Wärmepumpen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung der neuen Forschungsgruppe „Archimedes“ an der TU Chemnitz beschlossen und wird diese ab 2024 mit rund vier Millionen Euro fördern. Prof. Andreas Brümmer von der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund ist Ko-Sprecher der neuen Gruppe. Wissenschaft­ler*innen von insgesamt sieben Hochschulen werden im Projekt erstmals ein einfach anwendbares Berechnungsmodell für Öl-Kältemittel-Gemische entwickeln.
2023-10-11 | innovations-report

Perspektive auf den Entwicklungsstand lebensnaher mikroelektronischer Systeme

Der bevorstehende Übergang zu „Lebenden Technologien“ erfordert ein völlig neues Verständnis von Nachhaltigkeit. Die mit dem European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig verbundenen Forscher der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotential dieser Entwicklung auf.
2023-10-11 | techxplore

Morphogenesis of self-assembling microelectronic modules could yield sustainable living technology

A recent perspective review published in Advanced Materials this month by researchers at the Research Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) of Chemnitz University of Technology, shows how a novel form of high-information-content "living technology" is now within reach, based on microrobotic electronic modules called SMARTLETs, which will soon be capable of self-assembling into complex artificial organisms.
2023-10-11 | CompsMag

Our World: the Power of Sustainable Living Technology

According to a recent perspective review published in the journal Advanced Materials, researchers from the Research Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) at Chemnitz University of Technology have developed a novel form of living technology called SMARTLET. This technology is based on microrobotic electronic modules that can self-assemble into complex artificial organisms.
2023-10-11 | Oiger

Nahe am künstlichem Leben: Sachsen forschen an Mikro-Cyborgen

Nach den Mikrorobotern, die sich selbst „zurechtfalten“, wollen sächsische Forscher nun den nächsten Schritt gehen hin zu winzig kleinen Cyborg-Mischwesen. Konkret forschen sie an halb lebendigen, halb anorganischen Schwarm-Organismen, die ihre Form und Fähigkeiten je nach aktueller Aufgabe ändern und sich am Ende ihres künstlichen „Lebens“ selbst recyceln. Ein entsprechendes technologisches Konzept haben nun Forscher der TU Chemnitz vorgestellt.

Aktuelle Beiträge